Christine Lagarde hat auf dem Weg an die Spitze der Europäischen Zentralbank eine wichtige, wenn auch symbolische Hürde genommen. Das Europäische Parlament stimmte klar für die Französin als Nachfolgerin von Mario Draghi. mehr
Die Europäische Zentralbank hat den Strafzins für Bankeinlagen verschärft. Statt 0,4 Prozent müssen Banken künftig 0,5 Prozent Zinsen zahlen. Zudem wird die EZB die umstrittenen Anleihenkäufe wieder aufnehmen. mehr
Das neuerliche Lockerungsrunde der EZB hat erhebliche Folgen für Sparer. Sie macht die langfristige Vermögensbildung mit klassischen Sparformen praktisch unmöglich. Manche profitieren aber auch. mehr
Nach acht Jahren an der Spitze des Internationalen Währungsfonds zieht Lagarde weiter nach Frankfurt. Die Europäische Zentralbank erwartet eine Chefin, die in allem Potenziale sieht - und sich für freien Welthandel einsetzt. Von Arthur Landwehr. mehr
Karlsruhe: Bundesverfassungsgericht weist Klagen gegen Bankenunion ab mehr
Der Streit zwischen der EU und Italien über die Finanzpolitik ist neu entfacht: Die EU-Kommission ermahnte das Land wegen seiner Staatsschulden - nun droht ein Strafverfahren. Auch die EZB sieht Probleme. mehr
EZB-Entscheidung: Leitzins bleibt auf Rekordtief mehr
Europas Geldpolitik kommt aus dem Krisenmodus nicht heraus. Weil die Konjunktur schwächelt, überlegt die EZB, Banken neue Hilfen zu gewähren. Die Zinswende scheint vertagt. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
In Kürze endet das Anleihe-Kaufprogramm der EZB. Damit wäre der Weg für eine Zinswende frei. Doch schwache Inflations- und Konjunkturzahlen könnten höhere Zinsen verhindern. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
EuGH-Entscheidung: EZB-Anleihenankäufe verstoßen nicht gegen EU-Recht mehr
Die Entscheidung zu den Anleihekäufen ist ein weiteres Kapitel in dem Rechtsstreit rund um die EZB. Frank Bräutigam erklärt die Vorgeschichte und die Hintergründe des EuGH-Urteils. mehr
Die EZB verstößt mit ihrem massiven Kauf von Staatsanleihen nicht gegen das Verbot der Staatsfinanzierung. Das entschied der Europäische Gerichtshof. Die Richter begründeten dies auch damit, dass kein EU-Staat bevorzugt werde. mehr
Die EZB dürfte diese Woche das Ende der lockeren Geldpolitik endgültig festzurren. Steigende Zinsen bedeutet das aber vorerst nicht - die wird es wohl frühestens Ende 2019 geben. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Mit seiner Handelspolitik provoziert US-Präsident Trump einen Wirtschaftsabschwung in der EU. Die EZB kann nur zusehen, weil sie ihre Möglichkeiten längst ausgeschöpft hat. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Tagung in Riga: EZB lässt Leitzins auf Rekordtiefstand mehr
Mitten in den Wirren eines Politkrimis in Lettland tagt der EZB-Rat diese Woche in Riga. Das Treffen könnte den Anfang vom Ende der lockeren Geldpolitik im Euroraum einläuten. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Die EZB steht vor dem personellen Wechsel - als Erster räumt Vize-Präsident Constâncio seinen Posten. Doch beim Kurswechsel von Krisen-Feuerwehr zurück zum Stabilitätsgarant stockt es. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Ab Januar 2018 will die Europäische Zentralbank monatlich Anleihen für 30 Milliarden Euro kaufen statt bisher für monatlich 60 Milliarden Euro. Allerdings verlängert die Notenbank das Kaufprogramm zugleich um neun Monate bis mindestens Ende September 2018. mehr
Ein neues Kapitel im Rechtsstreit rund um die EZB: Das Bundesverfassungsgericht legt dem Europäischen Gerichtshof einen Fragenkatalog zum Ankauf von Staatsanleihen vor. Frank Bräutigam und Benedikt Plesker erläutern die Hintergründe. mehr
Jetzt muss der EuGH klären: Ist das Staatsanleihen-Aufkaufprogramm der EZB zulässig? Das Bundesverfassungsgericht hat zumindest Zweifel und verwies die Frage an die Luxemburger. Eine endgültige Entscheidung wird wohl erst in Monaten kommen. Von Gigi Deppe. mehr
Der Kurs der lockeren Geldpolitik von EZB-Chef Draghi ist vielen ein Dorn im Auge. Bei der EZB-Ratssitzung in Tallinn könnten die Währungshüter allerdings einen Mini-Schritt Richtung Kurswechsel wagen. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
EZB-Chef Draghi hält trotz fortwährender Kritik an seinem Kurs der lockeren Geldpolitik fest. Sein Argument: Die Inflationsrate im Euroraum sei noch immer zu niedrig. Die Frage ist, wie lange das noch gut geht. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Mit dem Brexit könnten Londons Banken den "europäischen Pass" und damit den Zugang zum europäischen Markt verlieren - das "Worst-Case-Szenario". Die EZB will den Banken entgegenkommen - stellt aber Forderungen. Von Sandra Scheuring. mehr
Ein wachsender Zuspruch für Euro-Feinde und dazu eine anziehende Inflation: Die EZB hat auf ihrer monatlichen Sitzung brisante Themen zu besprechen. Den richtigen Kurs in der Geldpolitik zu finden, wird zum Drahtseilakt. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Niedrige Zinsen nerven Sparer schon lange - hinzu kommt nun, dass die Inflation zuletzt stark gestiegen ist: Genügend Gründe, die lockere Zinspolitik zu ändern? Die EZB will davon noch nichts wissen - und wird daher zunehmend kritisiert. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Europäische Zentralbank setzt Programm zur Stützung der Konjunktur fort mehr
Die EZB wird ihre ultralockere Geldpolitik beenden - und zwar schneller als erwartet. Das deutete ein Direktoriumsmitglied an. Einer der Gründe für die überraschende Entscheidung: der designierte US-Präsident Trump. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Buhmann der Nation, Totengräber der Banken und Vernichter der deutschen Sparguthaben: Seit seinem Amtsantritt vor genau fünf Jahren steht EZB-Präsident Mario Draghi vor allem in Deutschland im Kreuzfeuer der Kritik. Zu Recht? Lothar Gries zieht Bilanz. mehr
Das Ende der EZB-Nullzinspolitik wird kommen - nicht bald und nicht dieses Jahr, aber langfristig schon. Dafür gibt es immer mehr Anzeichen. Tatsächlich wäre eine Wende angesichts der Wirtschaftsdaten angebracht. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Keine Zinsen, aber trotzdem sollen sich Sparer freuen. So lautet die Erklärung von EZB-Chef Draghi für seine derzeitige Niedrigzinspolitik. Der umstrittene Notenbanker war im Bundestag zu Gast und erklärte, wie die Zinsen wieder steigen könnten. mehr
Die Europäische Zentralbank versucht, den Euroraum mit einer lockeren Geldpolitik zu stabilisieren, doch die Kritik der Banken wird schärfer. Die EZB würde das Fundament für die nächste Wirtschaftskrise legen, heißt es. Von K.-R. Jackisch. mehr
Der Rettungsplan der drittgrößten italienischen Bank Monte dei Paschi di Siena ist in trockenen Tüchern. Die Europäische Zentralbank (EZB) hat einem entsprechenden Vorschlag des Geldhauses zugestimmt, mit dem es sich bis Ende des Jahres seiner faulen Kredite entledigen will. mehr
Trotz wachsender Konjunktursorgen nach dem Brexit-Votum ändert die Europäische Zentralbank an ihrere Geldpolitik zunächst nichts: Die EZB belässt den Leitzins der Eurozone unverändert bei null Prozent - und damit weiter auf einem Rekordtief. mehr
Die italienische Zentralbank hat in den vergangenen Jahren auf allen Ebenen versagt. Der Berg fauler Kredite beläuft sich auf rund 360 Milliarden Euro. Die EZB hält das Thema unter der Decke. Von Klaus-Rainer Jackisch. mehr
Karlsruhe geht auf Kompromiss-Kurs beim juristischen Schlussakt des Dauerkonflikts um den Ankauf von Staatsanleihen. Hintergrund, Inhalt des Urteils und seine Auswirkungen erläutert ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam. mehr
Der EuGH hat das EZB-Staatsanleihenkaufprogramm "Outright Monetary Transactions" gebilligt. Das Bundesverfassungsgericht hatte entsprechende Klagen an ihn weitergereicht. ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam erklärt, worum es genau geht. mehr
Die EZB darf im Notfall mit deutscher Beteiligung Staatsanleihen kaufen, um Krisenstaaten zu stützen. Dies entschieden die Verfassungsrichter in Karlsruhe und schlossen sich damit der Auffassung des EuGH an. Sie knüpfte daran aber klare Auflagen. Von Klaus Hempel. mehr
Zum zweiten Mal muss Karlsruhe über die Befugnisse der EZB entscheiden. Dabei geht es nicht nur um Staatsanleihen, sondern um ziemlich grundsätzliche Fragen in der EU - auch für den einzelnen Bürger. ARD-Rechtsexperte Frank Bräutigam gibt einen Überblick. mehr
EZB hebt Inflationsrate leicht an mehr
Der Leitzins bleibt auf dem Rekordtief von null Prozent. Das entschied der EZB-Rat. Die jüngst beschlossenen Maßnahmen zur Ankurbelung der Konjunktur bräuchten noch Zeit, um ihre Wirkung zu entfalten, hieß es. Immerhin - die Aussichten sind rosiger als noch im März. mehr
liveblog
mittendrin
Bilder