DeutschlandTrend
DeutschlandTrend

ARD-DeutschlandTrend Mehrheit für Beobachtung der AfD

Stand: 06.09.2018 22:22 Uhr

Im ARD-DeutschlandTrend stellen die Bürger der deutschen Flüchtlingspolitik kein gutes Zeugnis aus. Bei der Frage, ob der Verfassungsschutz die AfD beobachten sollte, gibt es eine klare Mehrheit.

Vor drei Jahren sagte die Kanzlerin den Satz "Wir schaffen das" - doch wie beurteilen die Bürger diese Aussage heute? Dazu wurden verschiedene Bereiche im Umgang mit Flüchtlingen getrennt abgefragt. In der Summe stellen die Bürger der Flüchtlingspolitik der letzten drei Jahre kein gutes Zeugnis aus: Wenn man auf die Unterbringung und Verteilung der Flüchtlinge schaut, sagen 50 Prozent der Befragten, dass diese eher schlecht oder sehr schlecht gelungen ist. 43 Prozent meinen, sie sei sehr gut oder eher gut gelungen. Das hat eine Umfrage von Infratest dimap für den ARD-DeutschlandTrend ergeben.

Beim Blick auf die Integration der Flüchtlinge in die Gesellschaft fällt das Urteil noch härter aus: hier sind 69 Prozent der Meinung, dass die Integration schlecht gelungen sei - nur 27 Prozent sagen, dass diese gut gelungen sei. Bei der Integration der Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt sagen 69 Prozent, dass diese schlecht gelungen sie - nur 23 Prozent meinen, dass diese gut gelungen sei.

Nimmt die Regierung die Sorgen ernst?

Fragt man nach der Vorbeugung von Gewalt und Kriminalität, sagen 69 Prozent, dass diese schlecht gelungen sei - nur 27 Prozent sagen, dass diese gut gelungen sei. Noch eindeutiger ist das Bild beim Thema Abschiebung von abgelehnten Asylbewerbern: Hier sagen 83 Prozent, dass diese schlecht gelungen sei; nur elf Prozent halten sie für gut gelungen.

Nimmt die Bundesregierung die Sorgen der Deutschen beim Thema Zuwanderung ernst? Die Bürger sind bei der Frage gespalten: 49 Prozent der Befragten sagen ja, die Bundesregierung nimmt die Sorgen beim Thema Zuwanderung ernst; 51 Prozent sagen nein. Auf Ostdeutschland bezogen ist das Bild eindeutiger: Hier sind nur 33 Prozent der Meinung, die Bundesregierung nehme die Sorgen bei dem Thema ernst; eine Mehrheit von 66 Prozent verneint das.

Vertrauen in Institutionen: Große Unterschiede zwischen Ost und West

Auch in anderen Bereichen zeigt sich eine unterschiedliche Wahrnehmung in Ost und West, zum Beispiel bei demokratischen Institutionen: 65 Prozent der Bürger geben bundesweit an, sehr großes oder großes Vertrauen in die Gerichte zu haben; 34 Prozent haben wenig bzw. gar kein Vertrauen. Im Westen vertrauen 69 Prozent den Gerichten, im Osten 50 Prozent.

In die Bundesregierung haben 43 Prozent der Befragten großes Vertrauen, 56 Prozent haben dies nicht. Im Westen vertrauen 46 Prozent der Bundesregierung, im Osten 35 Prozent.

Mehrheit für Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz

Derzeit wird darüber diskutiert, ob die AfD durch den Verfassungsschutz beobachtet werden sollte. 65 Prozent der Deutschen fänden eine solche Beobachtung angemessen; 32 Prozent fänden sie nicht angemessen.

Bei der Sonntagsfrage gibt es kaum Bewegung: Wenn am Sonntag Bundestagswahl wäre, käme die Union 29 Prozent - keine Veränderung im Vergleich zum Vormonat. Die SPD ist stabil bei 18 Prozent. Die AfD verliert einen Punkt und kommt auf 16 Prozent. FDP und Linke verbessern sich jeweils um einen Punkt und kommen auf 8 bzw. 10 Prozent. Die Grünen büßen einen Punkt ein und landen bei 14 Prozent.

Das etwas schwächere Abschneiden der AfD im Vergleich zum Vormonat ist auf einen negativen Trend in den westdeutschen Bundesländern zurückzuführen. Dort würde sie derzeit 14 Prozent bekommen. In den ostdeutschen Bundesländern kann die AfD ihren Rückhalt hingegen ausbauen und läge dort erstmals im DeutschlandTrend mit 27 Prozent vor der CDU, die in den ostdeutschen Bundesländern mit derzeit 23 Prozent rechnen könnte.

Untersuchungsanlage
Grundgesamtheit: Wahlberechtigte in Deutschland
Stichprobe: Repräsentative Zufallsauswahl/ Dual Frame
(Relation Festnetz-/Mobilfunknummern 70:30)
Disproportionaler Ansatz (West/Ost 70:30)
Erhebungsverfahren: Telefoninterviews (CATI)***

Fallzahl: 1002 Befragte
Erhebungszeitraum: 03. bis 04. September 2018
Sonntagsfrage: 1502 Befragte
Erhebungszeitraum: 03. bis 05. September 2018
Gewichtung: nach soziodemographischen Merkmalen;
Sonntagsfrage mit separater Gewichtung
Fehlertoleranz: 1,4* bis 3,1** Prozentpunkte

Durchführendes Institut: Infratest dimap

* bei einem Anteilswert von fünf Prozent ** bei einem Anteilswert von 50 Prozent
*** Die Ergebnisse sind auf ganze Prozentwerte gerundet, um falsche Erwartungen an die Präzision zu vermeiden. Denn für alle repräsentativen Befragungen müssen Schwankungsbreiten berücksichtigt werden. Diese betragen im Falle eine Erhebung mit 1000 Befragten bei großen Parteien rund drei Prozentpunkte, bei kleineren Parteien etwa einen Punkt. Hinzu kommt, dass der Rundungsfehler für kleine Parteien erheblich ist. Aus diesen Gründen wird deshalb keine Partei unter drei Prozent in der Sonntagsfrage ausgewiesen.

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichteten die tagesthemen am 06. September 2018 um 22:15 Uhr.