Tiergarten-Mord BND befürchtet Tötung des Täters
Der BND hat nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios vor einer möglichen Ermordung des mutmaßlichen Täters in der Haft gewarnt - initiiert durch staatliche Stellen in Russland.
Der mutmaßliche Auftragskiller Vadim S. ist vor einigen Tagen in eine andere Haftanstalt verlegt worden. Grund dafür ist nach Informationen des ARD-Hauptstadtstudios ein Hinweis, den der Bundesnachrichtendienst erhalten hatte. Demnach sei damit zu rechnen, dass der mutmaßliche Mörder vom Kleinen Tiergarten in der Haft gezielt getötet werden könnte - und zwar auf Betreiben von eben der staatlichen Stelle in Russland, die ihn als Killer beauftragt haben soll.
Aus Sorge, Vadim S. könnte am Ende doch auspacken und seinen Auftraggeber preisgeben, wolle Moskau ihn aus dem Weg räumen. Sicherlich kein einfaches Unterfangen in Haft, aber dennoch möglich. Der Hinweis wurde zumindest als so glaubwürdig eingestuft, dass die Ermittler sich allein schon vorsorglich entschieden, Vadim S. in eine andere Haftanstalt, zu verlegen. Über die Verlegung hatte zuerst die "Berliner Morgenpost" berichtet. Der BND wollte sich zum Vorgang nicht äußern und teilte auf Anfrage lediglich mit, er äußere sich zu operativen Sachverhalten grundsätzlich nur gegenüber der Bundesregierung und den zuständigen Gremien des Deutschen Bundestages.
Russischer Geheimdienst im Verdacht
Der Fall ist spätestens seit dieser Woche zu einem Politikum ersten Ranges geworden. Der Generalbundesanwalt gab am Mittwoch bekannt, dass er die Ermittlungen an sich gezogen hat, da es zumindest starke Indizien dafür gibt, dass staatliche Stellen in Russland den Mord im August im Kleinen Tiergarten in Berlin in Auftrag gegeben haben könnten.
Konkret steht vor allem der russische Militärgeheimdienst GRU in Verdacht - öffentlich ausgesprochen wird das jedoch noch nicht. Der Hinweis des BND, dass eben diese staatliche Stelle in Russland jetzt versuchen könnte, den Attentäter zu töten, um ihn auf diese Weise mundtot zu machen, gilt als ein weiteres Indiz dafür. Die russische Führung wies bisher strikt zurück, mit dem Fall etwas zu tun zu haben.
Übergabe der Waffe in Warschau?
Doch es gibt gleich mehrere Indizien, die das Berliner Landeskriminalamt mit aufwändigen Ermittlungen in den vergangenen Monaten zutage gefördert hat. Zunächst war Vadim S. am 17. August, also eine Woche vor dem Attentat, von Moskau über Paris in den Schengenraum eingereist und drei Tage später weiter nach Warschau geflogen. Dort bezog er ein Zimmer in einem Hotel in der Innenstadt, das er bis zum 26. August anmietete. Am Morgen des 22. August verließ er das Hotel und kehrte nicht mehr zurück. Den Rückflug hatte er für den 25. August von Warschau nach Moskau gebucht. Im seinem Zimmer ließ er ein Handy mit russischer SIM-Card sowie Kleidung zurück.
Die Ermittler halten es für wahrscheinlich, dass er in Warschau die Waffe in Empfang nahm, mit der schließlich am 23. August mittags das Opfer Tornike K. alias Zelimkhan K. im Kleinen Tiergarten von Berlin von einem Fahrrad aus in den Kopf schoss. Kurz danach konnte er von der Polizei festgenommen werden. Bei seiner Festnahme hatte Vadim S. 3700 Euro Bargeld in einem Brustbeutel dabei - offensichtlich um seine Flucht finanzieren zu können.
Indizien für staatlich in Auftrag gegebenen Mord
Der Berliner Polizei gelang es im Zuge der Ermittlungen, Vadim S. auf einem Fahndungsfoto aus dem Jahre 2014 zu entdecken, mit dem der mutmaßliche Mörder eines russischen Geschäftsmannes gesucht wurde, der im Juni 2013 auf die gleiche Weise erschossen worden war. Die Fahndung von Interpol Moskau wurde nach gut einem Jahr gelöscht.
Die Ermittler gehen davon aus, dass dies nur auf Betreiben einer staatlichen Stelle erfolgt sein konnte. Vadim S. hieß damals Vadim K. Die Ermittlungen rund um beide Personalien machen deutlich, dass es sich nicht nur um ein und dieselbe Person, sondern mit hoher Wahrscheinlichkeit um eine Person handelt, die zumindest im Auftrag russischer Geheimdienste agiert. So ist der Nachname von Vadim K. identisch mit dem angeblichen Geburtstort von Vadim S. Vadim K. hingegen soll in Irkutsk geboren sein, wo wiederum auf Vadim S. zwischenzeitlich ein Auto angemeldet wurde. Derartige Querverbindungen sind typisch für geheimdienstliche Legendierungen.
Spuren ins russische Verteidigungsministerium
Auf dem Antrag für sein Schengenvisum gab Vadim S. die Firma ZAO Rust an, die die Ermittler dem russischen Verteidigungsministerium zuordnen. So nutzt die Firma dieselbe Fax-Nummer wie zwei weitere Firmen - in beiden Fällen soll das russische Verteidigungsministerium der Eigentümer sein. ZAO Rust verfügt laut Registereintrag außerdem nur über geringe Umsätze und einen einzigen Mitarbeiter. Tatsächlich gehen die Ermittler davon aus, dass die Firma lediglich der Tarnung russischer Agenten dient.
Aufgrund der Summe dieser Indizien entschloss sich die Bundesanwaltschaft, die Ermittlungen zu übernehmen. Einen stichfesten Beweis dafür, dass es sich um einen durch Moskau veranlassten Auftragsmord handelt, gibt es bisher nicht. Die Bundesregierung entschloss sich jedoch, die Übernahme der Ermittlungen durch den Generalbundesanwalt mit einem politischen Signal zu verbinden und zwei russische Diplomaten auszuweisen, die für den GRU an der russischen Botschaft in Berlin akkreditiert sind.