Bundestagswahl 2025

Mitglieder der Jugendredaktion bei der Pressekonferenz zum Start des Wahl-O-Mat zur Wahl des Europäischen Parlaments 2024
faq

Bundestagswahl Wie der Wahl-O-Mat entsteht

Stand: 03.02.2025 17:39 Uhr

Am Donnerstag geht der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl 2025 online. Wer steckt dahinter? Was bringt er? Und wer wählt die Fragen aus? Ein Überblick.

Von Danilo Quarta, ARD-Hauptstadtstudio

Was ist der Wahl-O-Mat?

Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das die politischen Positionen aller Parteien vergleicht, die zur Wahl antreten. 38 Thesen zu aktuellen politischen Themen können mit "Stimme zu", "Stimme nicht zu", "Neutral" oder "These überspringen" beantwortet werden.

Die Thesen wurden beim Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl von allen 29 Parteien beantwortet, die in mindestens einem Bundesland mit einer Landesliste auf den Stimmzetteln stehen. So können die Nutzerinnen und Nutzer ihre eigene Meinung mit den Positionen der jeweiligen Parteien abgleichen.

Außerdem liefern die Parteien eine kurze Begründung zu ihrer Antwort mit, um ihren Standpunkt zu erklären. Beim Feintuning kann man noch angeben, welche Themen eine stärkere Gewichtung haben sollen. Der Wahl-O-Mat errechnet, wie groß die Zustimmung mit den Parteien ist.

Wer steckt hinter dem Wahl-O-Mat?

Der Wahl-O-Mat ist laut eigenen Angaben eines der erfolgreichsten Angebote der Bundeszentrale für politische Bildung. Seit dessen Einführung im Jahr 2002 wurde der Wahl-O-Mat zu fast allen Europa-, Landtags- und Bundestagswahlen insgesamt mehr als 130 Millionen Mal genutzt.

Die Thesen werden von einem Team bestehend aus 20 bis 25 Jungwählerinnen und -wählern im Alter von 18 bis 26 Jahren erstellt. Drei Monate vor der Wahl trifft sich das Team zu mehreren Workshops und erarbeitet etwa 80 bis 100 Thesen. Diese basieren auf den Wahlprogrammen und programmatischen Aussagen der Parteien.

Nachdem alle Thesen von den Parteien beantwortet und begründet wurden, legt sich das Team auf die 38 Thesen fest, die die wichtigsten Themen der Wahl aufgreifen, von den Parteien kontrovers beantwortet wurden und ein möglichst breites thematisches Spektrum abdecken.

Unterstützt werden sie dabei von Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft, Statistikern und Pädagogen sowie den Verantwortlichen der Landeszentralen für politische Bildung.

Was bringt der Wahl-O-Mat?

Die Bundeszentrale weist ausdrücklich daraufhin, dass der Wahl-O-Mat keine Wahlempfehlung sei, sondern nur ein Informationsangebot darstelle. Eine Umfrage der Bundeszentrale für politische Bildung unter Nutzerinnen und Nutzern unterstützt das.

Bei der Auswertung kam heraus: Mehr als 90 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer besitzen schon vor der Nutzung eine klare Position für ihre Wahlentscheidung. Die meisten Befragten gaben an, sie würden mit dem Wahl-O-Mat ihre Position überprüfen und klarer die Unterschiede zwischen den Parteien erkennen können.

60 Prozent der Wahl-O-Mat-Nutzerinnen und -Nutzer würden motiviert, sich weiter zu informieren. Bei Landtagswahlen werden drei Viertel der Nutzer auf landespolitische Themen aufmerksam. Außerdem gaben 85 Prozent der Nutzerinnen und Nutzer an, ihnen würde der Wahl-O-Mat Spaß machen.

Wann gibt es den Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl?

Der Wahl-O-Mat zur Bundestagswahl startet am Donnerstag, 6. Februar. tagesschau.de ist Medienpartner des Wahl-O-Mat der Bundeszentrale für politische Bildung und wird ihn ebenfalls zur Verfügung stellen. Zusätzlich werden alle zur Wahl stehenden Parteien bei tagesschau.de mit ihren jeweiligen Programmschwerpunkten vorgestellt. Die Wahlprogramme der größten Parteien werden dabei anhand von großen Themenfeldern ausführlich miteinander verglichen.

Dieses Thema im Programm: Über dieses Thema berichtete die WDR-Sendung "Lokalzeit aus Bonn" am 02. Januar um 19:30 Uhr.