Baden-Württemberg BW-Newsticker am Morgen: Auszeichnung für Courage nach Messerangriff auf 4-Jährige, Neue Details zu tödlichem Auto-Unfall im Rückwärtsgang, Elterntaxis bleiben Problem
Kurz und informativ - das Wichtigste für den Morgen und den Tag. Aktuelle Nachrichten für Baden-Württemberg live in unserem SWR Aktuell Newsticker, heute von Jakob Fandrey.
21.1.2025, 10:00 Uhr
Tschüss
Das war der BW-Newsticker am Morgen für heute. Morgen macht meine Kollegin Andrea Blocksdorf weiter.
Bis dahin sind wir auf allen anderen Ausspielwegen wie gewohnt für euch da: Nachrichten für Baden-Württemberg gibt es auf SWRAktuell.de/bw, in der SWR Aktuell App, in unserem Newsletter am Morgen, auf WhatsApp, bei Instagram, Facebook und YouTube und natürlich auch im Radio und TV.
21.1.2025, 9:49 Uhr
Turn-Skandal: DTB beauftragt Kanzlei mit Aufarbeitung
Um den Turn-Skandal von Stuttgart tiefergehend untersuchen zu lassen, setzt der Deutsche Turner-Bund (DTB) auf externe Hilfe. Eine Kanzlei aus Frankfurt am Main soll sofort mit der Untersuchung der Vorwürfe beginnen und diese "schnellstmöglich" abschließen, teilte der DTB mit. Zudem soll ein unabhängiger und interdisziplinär besetzter Expertenrat gebildet werden. Der als beratendes Gremium eingesetzte Expertenrat soll demnach im Anschluss an die anwaltliche Untersuchung die Trainingsmethoden und den Umgang mit den Turnerinnen aufarbeiten. Auch strukturelle Themen sollen angegangen werden. Ziel sei laut DTB, "aus den vielfältigen Beschreibungen möglicher Missstände" Verbesserungen für die Zukunft abzuleiten. Man wolle zudem eine Betroffenenvertretung einbinden.
Worum es rund um den Turn-Skandal geht? Meine Kollegen von SWR Sport hatten das Thema bereits Ende Dezember ausführlich beleuchtet:
21.1.2025, 9:42 Uhr
Gastronom des Jahres kommt aus BW
Zu Jahresbeginn werden wieder die besten Restaurants prämiert. Auch in Baden-Württemberg tut sich dabei etwas im "Gault&Millau". Der renommierte Restaurantführer hat Simon Tress vom "Bio-Fine-Dining-Restaurant 1950" in Hayingen (Kreis Reutlingen) zum Gastronom des Jahres gekürt. Tress zelebriere eine "radikal regionale, weitgehend vegetarische No-Waste-Bioküche höchster Qualität - und das ganz ohne Dogmen", hieß es dazu in der Begründung. Und das ist nicht die einzige Auszeichnung aus BW: Unter die fünf jungen Kochtalente des Jahres in der Kategorie "Next Generation" schaffte es Julius Reisch vom "Restaurant Esszimmer" in Schwendi (Kreis Biberach). Nach einigen Wanderjahren habe er den elterlichen Gasthof im ländlichen Oberschwaben übernommen. Der "Gault&Millau" zeichnet Spitzen-Restaurants mit Kochhauben aus. Fünf sind die höchste Kategorie. In BW in der allerhöchsten Kategorie allein ist nach wie vor die "Schwarzwaldstube" in Baiersbronn (Kreis Freudenstadt).
21.1.2025, 9:31 Uhr
SWR-Recherche: Apple-Kinderschutz weist erhebliche Lücken auf
Apples "Parental Controls", also auf Deutsch die Kinderschutzfunktion, die Eltern helfen soll, die Bildschirmzeiten und die Nutzung von Apps ihrer Kinder zu kontrollieren, weist nach gemeinsamen Recherchen von Stiftung Warentest und dem SWR erhebliche Schwächen auf. Die Tests zeigen, dass Kinder in der Lage sein könnten, mit einfachen Tricks sowohl Zeitlimits zu umgehen als auch problematische Inhalte abzurufen - darunter Foltersequenzen aus Filmen oder Nacktszenen aus Rappervideos. Eltern in der Community beklagen seit Jahren, so die Recherchen des SWR und Stiftung Warentest, dass ihre Kinder in der Lage seien, den Kinderschutz, den die Eltern mühsam eingestellt hätten, zu umgehen. Auch existieren sogenannte Hack-Anleitungen im Netz, in den Jugendlichen zeigen, wie sich die Schutzmechanismen aushebeln lassen. Der Neurobiologe Martin Korte von der TU Braunschweig sieht mangelndes Interesse bei Apple, die Missstände zu beheben: "Offenbar ist es lukrativ, die Mängel am Kinderschutz beizubehalten."
21.1.2025, 9:23 Uhr
War es fahrlässige Tötung? Prozess um Tod von 7-Jährigem im Schwimmunterricht startet
Ein 7 Jahre alter Junge ertrank im September 2023 während des Schulschwimmens in einem Konstanzer Hallenbad. Wer trägt dafür die Schuld? Ab heute müssen sich deshalb eine Lehrerin und eine Referendarin vor dem Konstanzer Amtsgericht verantworten. Die Staatsanwaltschaft wirft den beiden vor, ihre Aufsichts- und Betreuungspflicht verletzt zu haben. 20 Kinder nahmen an der Schwimmstunde teil, darunter waren auch Nichtschwimmer - wie der 7-jährige Junge. Der Zweitklässler ertrank. Er wurde zwar noch reanimiert, starb jedoch einige Tage später im Krankenhaus. Im Falle eines Schuldspruchs müssen die beiden mit einer Geldstrafe oder Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren Gefängnis rechnen. Zu dem Prozess sind acht Zeugen geladen. Ob die beiden Beschuldigten sich zum Fall äußern werden, ist offen.
21.1.2025, 9:11 Uhr
Eisbären im Zoo: Ist die Haltung noch zeitgemäß?
Schneeweiß und zuckersüß: Vergangene Woche hat der Zoo Karlsruhe erstmals Fotos des Eisbär-Babys veröffentlicht. Zwar freuen sich viele Menschen über den Nachwuchs, allerdings gibt es für die Haltung von Eisbären in Zoos auch immer wieder viel Kritik. Denn während Zoos darauf verweisen, dass es für die Aufrechterhaltung der Spezies notwendig sei, spricht die Tierschutzorganisation Peta von "artwidrigen Bedingungen", unter denen die Tiere in Zoos leiden würden. Die Eisbären in Karlsruhe sind derzeit die einzigen in Baden-Württemberg. Der Zoo möchte die entstandene Aufmerksamkeit nutzen, um die Besucherinnen und Besucher für Arten- und Klimaschutz zu sensibilisieren. Timo Deible vom Karlsruher Zoo betont, dass die Eisbärhaltung in Zoos für die Zukunft der Spezies sehr wichtig sei. Deswegen ist im Karlsruher Zoo der Ausstieg aus der Haltung "überhaupt kein Thema".
21.1.2025, 9:01 Uhr
Weltwirtschaftsforum Davos: Viel los auch am Flughafen Friedrichshafen
Im Schweizer Wintersportort Davos trifft sich in dieser Woche die politisch-ökonomische Weltelite: Staats- und Regierungschefs, CEOs großer Unternehmen, mächtige Nichtregierungsorganisationen. Sie alle folgen dem Ruf des Weltwirtschaftsforums, das sich zum Ziel gesetzt hat, eine bessere Welt zu schaffen. Ein Nebeneffekt: Die Flughäfen in der Bodenseeregion erwarten diese Woche mehr Starts und Landungen. Politiker, Notenbanker sowie Vertreter der Wirtschaft aus der ganzen Welt wollen in Davos dabei sein. Viele von ihnen reisen mit Sondermaschinen über die Flughäfen in Friedrichshafen und Altenrhein im Kanton St. Gallen an. Der Bodensee-Airport rechnet mit rund 150 zusätzlichen Starts und Landungen. In Altenrhein werden nach Auskunft eines Sprechers 200 Flugbewegungen mehr als bei Normalbetrieb erwartet. Das Weltwirtschaftsforum läuft bis einschließlich Freitag und findet jährlich in Davos statt. Unter den Gästen sind demnach auch Bundeskanzler Olaf Scholz, EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyi.
21.1.2025, 8:51 Uhr
VfB Stuttgart trifft in der Champions-League auf Slovan Bratislava
Für den VfB Stuttgart gehts heute Abend in der slowakischen Hauptstadt Bratislava ins erste Champions-League Spiel im Jahr 2025. Gegen den Außenseiter Slovan Bratislava geht es für die Schwaben vor allem darum, die Chance auf das Erreichen der Playoffs zu wahren. Als 26. in der Tabelle hat der VfB momentan nämlich einen Punkt zu wenig, um in zwei Playoff-Partien der reformierten Champions League im Februar um den Achtelfinaleinzug spielen zu dürfen. Ein Sieg wäre also gut - das sieht auch VfB-Stürmer Ermedin Demirovic so: "Wir wissen, wie wichtig die drei Punkte für uns werden können. Wenn wir weiter Champions League spielen wollen, müssen wir die drei Punkte holen, glaube ich."
Mehr über Champions-League Außenseiter und wieso der VfB Slovan Bratislava nicht unterschätzen sollte, lest ihr hier:
Sendung am Di., 21.1.2025 8:30 Uhr, SWR4 BW Studio Stuttgart
21.1.2025, 8:35 Uhr
Warnstreiks bei Busunternehmen haben begonnen
Wir hatten den zweitägigen Warnstreik im privaten Omnibusgewerbe vorhin schon angedeutet - seit dem Vormittag sorgt er in einigen Teilen von Baden-Württemberg für Verzögerungen und Ausfälle. Wie ein Sprecher der Gewerkschaft ver.di vor wenigen Minuten mitgeteilt hat, seien über 30 Betriebe betroffen, deren Beschäftigte an den beiden Tagen heute und morgen ihre Arbeit niederlegen sollen. So stand am Morgen etwa bei den beteiligten Unternehmen im Großraum Stuttgart und Heilbronn der Verkehr komplett still. Gestreikt wird unter anderem auch in Tübingen, Nürtingen, Bernhausen, Esslingen, Schwäbisch Hall, Heilbronn, Künzelsau, Neckarsulm, Neuenstadt und Güglingen sowie in Ludwigsburg, Bietigheim-Bissingen, Backnang, Waiblingen, Hemmingen, Böblingen, Sindelfingen, Schorndorf, Ittersbach, Waghäusel, Bühl und Bruchsal. Ferner legen Mitarbeiter in Heidenheim, Aalen, Schwäbisch Gmünd, Schwetzingen und im Umland von Mannheim und Heidelberg ihre Arbeit nieder.
21.1.2025, 8:20 Uhr
So arbeitet die Bundespolizei bei Grenzkontrollen
Der Schengen-Raum soll Bürgerinnen und Bürgern freies Reisen ohne Kontrollen an den Binnengrenzen ermöglichen. Doch seit September gibt es Kontrollen an allen deutschen Landgrenzen, um die irreguläre Migration einzudämmen. Für die Bundespolizei bedeutet dies viel Arbeit. Während das Bundesinnenministerium die Grenzkontrollen verlängern will, kritisiert die Gewerkschaft der Polizei, dass die Rahmenbedingungen für die geforderten Kontrollen gar nicht gegeben seien. Es fehle vor allem eins: ausreichend Personal.
21.1.2025, 8:07 Uhr
Elterntaxis - Problem oder sinnvoll?
Gerade eben haben wir über die Elterntaxis und die aktuelle Lage in Baden-Württemberg berichtet. Die Meinung unserer Community ist ebenfalls wichtig - hier geht es zum Voting:
21.1.2025, 8:01 Uhr
Elterntaxis an Schulen weiterhin ein Problem
Es ist ein kontroverses Thema unter Eltern: das Phänomen der Elterntaxis. Hupende Autos, verstopfte Straßen und dazwischen schlängeln sich Kinder zur Schule - das sind Szenen, die zum Alltag an vielen Schulen gehören. Der Fahrservice der Eltern ist zwar gut gemeint, kann aber gefährlich werden. Im Jahr 2023 stieg die Zahl der sogenannten Schulwegunfälle auf den Straßen Baden-Württembergs von 357 auf 427 an, wie aus Zahlen des Innenministeriums hervorgeht. Die Zahl der dabei verletzten Schulkinder stieg von 369 auf 440, ein Kind starb. Der Landesregierung ist die Zahl der Elterntaxis deutlich zu hoch - und sie geht trotz einer Landeskampagne, die seit 2022 läuft, nicht wirklich zurück.
21.1.2025, 7:49 Uhr
Höhere Grundsteuer für Ein- und Zweifamilienhäuser
Die neue Grundsteuer in Baden-Württemberg belastet Wohngebäude stärker als bisher, während das Gewerbe entlastet wird. Dies geht aus einer Umfrage des Steuerzahlerbundes unter den 100 größten Kommunen hervor, die dem SWR vorliegt. So haben Wohnhäuser durchweg einen höheren Anteil an der gesamten Grundsteuer als im Vorjahr. Mehrbelastungen gibt es laut Steuerzahlerbund vor allem bei Ein- und Zweifamilienhäusern. So verdoppelt sich etwa in Pforzheim der Anteil von Einfamilienhäusern am Grundsteueraufkommen von 13 auf 24 Prozent. Der Mieterbund spricht von unsozialen Auswirkungen und einer inakzeptablen Verteuerung der Wohnkosten.
Sendung am Di., 21.1.2025 7:00 Uhr, SWR1 BW Nachrichten
21.1.2025, 7:41 Uhr
Eure Meinung und Fragen zur Bundestagswahl
Wir suchen Menschen für unsere Beiträge und Sendungen rund um die Bundestagswahl 2025 im SWR. Schreibt uns - sei es eure Meinung, eine Frage oder Forderungen an die Politik:
21.1.2025, 7:33 Uhr
So ist die Verkehrslage im Land
Wenn ihr heute Vormittag nach Stuttgart müsst, solltet ihr eventuell mehr Zeit mitbringen. Aktuell geht fast gar nichts auf der B10 bei Esslingen. Nach einem Unfall staut es sich derzeit auf 5 Kilometern Länge. Die B29 ist ebenfalls ein Hotspot - dort gibt es in Richtung Stuttgart bei Schorndorf 4 Kilometer Stau. Auch auf der A8 in Richtung Stuttgart staut es sich bei Kirchheim/Teck.
Wie es auf eurer Strecke aussieht, könnt ihr immer aktuell hier abrufen:
21.1.2025, 7:21 Uhr
Das Wetter: Bis zu 9 Grad möglich
Heute liegen die Temperaturen morgens bei Werten zwischen -6 Grad im Taubertal und 0 Grad in den mittleren Höhenlagen. Am Vormittag gibt es dichte Wolkenfelder mit etwas Sonnenschein. Vereinzelt schauen die Berge bereits etwas heraus aus den Wolken, bevor sich dann im Laufe des Nachmittags die Sonne etwas besser durchsetzt. Das bedeutet, dass es heute dichte Wolken gibt, zum Teil wieder dauergrau, aber auch sonnige Abschnitte. Die Temperaturen reichen von -1 Grad im Nordwesten bis zu 9 Grad auf der Schwäbischen Alb und in den höheren Lagen des Schwarzwalds.
Das aktuelle Wetter für euren Ort findet ihr immer in unserer SWR Aktuell-App oder auf unserer Wetter-Seite. Den Wetterbericht aus der SWR Aktuell-Sendung von gestern Abend seht ihr hier:
21.1.2025, 7:13 Uhr
Fallen 40.000 Jobs in der Autoindustrie in BW weg?
Das Land steckt in der Wirtschaftskrise, Mercedes und Co. bleiben auf vielen E-Autos sitzen. Die Beschäftigten in der Autoindustrie müssen sich auf einiges gefasst machen, warnt der Präsident des Arbeitgeberverbands Gesamtmetall, Stefan Wolf. Wegen der Wirtschaftsflaute und der Absatzkrise in der Autoindustrie rechnet er mit massiven Jobverlusten in diesem Jahr. Ein großer Teil der Arbeitsplätze werde in Baden-Württemberg wegfallen, wo allein etwa 400.000 Menschen bei Automobilherstellern oder -Zulieferern arbeiten. "Ich halte es für realistisch, dass wir zehn Prozent verlieren", sagte Wolf im SWR-Interview. Das wären rund 40.000 Jobs allein in der Autobranche in BW. Der frühere Chef des Autozulieferers ElringKlinger in Dettingen (Kreis Reutlingen) geht von einem erneuten Rückgang der Wirtschaftsleistung in Deutschland aus. Seine Branche, die Metall- und Elektroindustrie, werde davon besonders betroffen sein.
21.1.2025, 7:02 Uhr
Helfer nach Messerangriff in Supermarkt ausgezeichnet
Er alarmierte nicht nur die Polizei, nein, er entwaffnete den Täter auch und verfolgte ihn noch: Für sein mutiges Einschreiten nach einer Messerattacke auf ein 4-jähriges Mädchen in einem Supermarkt in Wangen im Allgäu (Kreis Ravensburg) im April letzten Jahres ist der Lehrer Tobias Schneller jetzt mit der Rettungsmedaille des Landes ausgezeichnet worden. Innenminister Thomas Strobl (CDU) überreichte die Medaille an den 53-Jährigen. "Tobias Schneller hat in höchster Gefahr ohne zu zögern und mutig eingegriffen, dem Täter sogar das Messer abgenommen und damit mit großer Wahrscheinlichkeit Menschenleben gerettet - und das ohne Rücksicht auf seine eigene Sicherheit, seine Gesundheit, möglicherweise sein Leben", betonte Strobl. Dass der 53-Jährige in einer so unübersichtlichen Lage noch ein solches Maß an Fassung und gleichzeitiger Entschlossenheit aufgebracht habe, sei schlicht bemerkenswert. Schneller selbst hält es für naheliegend, in einer Notsituation zu handeln. Für ihn sei damals im Supermarkt alles sehr schnell gegangen, er habe einfach schnell reagiert. Dennoch habe er Glück gehabt, bei seinem Eingreifen nicht selbst verletzt worden zu sein. "Ich sage immer, eine Schar von Schutzengeln stand hinter mir."
21.1.2025, 6:56 Uhr
"I bought this before Elon went crazy"
Patrik Schneider aus Pforzheim ist bekennender Tesla-Fan. Doch dem Tesla-Chef Elon Musk und Berater des gestern vereidigten US-Präsidenten selbst kann er nicht mehr viel abgewinnen. Als er an einer Tankstelle sogar als "Trump-Supporter" bezeichnet wurde - nur wegen seines Autos - wollte er etwas unternehmen. So begann er den Spruch als Sticker zu produzieren und zu verkaufen. Diese entstehen in der Wohnung des 40-Jährigen im Pforzheimer Stadtteil Büchenbronn. Der Spruch "I bought this before Elon went crazy" ("Ich habe es gekauft, bevor Elon verrückt geworden ist") stammt aber laut Schneider aus den USA. Offenbar mit Erfolg, denn die Nachfrage ist seinen Aussagen zufolge groß. Gängig seien etwa 50 bis 100 Bestellungen pro Tag. Am vergangenen Wochenende seien es 2.000 Stück gewesen. "Wir wurden völlig überrannt", erzählt Schneider. Trotz seines Erfolgs sei jeder Verkauf eines Stickers auch ein Stich ins Herz, findet er. "Das ist ein Tesla-Fahrer, der genauso denkt wie ich." Dass ein Auto zu einem politischen Statement wurde, nerve ihn. Er fühle sich dann in eine "Ecke gestellt", in die er nicht hingehöre.
21.1.2025, 6:44 Uhr
Lotto-Filialen-Überfall vorgetäuscht: Angestellter war Täter
Der Angestellte einer Lotto-Filiale in Bad Saulgau (Kreis Sigmaringen) wird niedergeschlagen, der Laden ausgeraubt, ein fünfstelliger Betrag aus dem Tresor geklaut - so klang der Fall, der sich Ende November zugetragen haben soll. Nun stellt sich heraus: Es war ganz anders. Denn der Angestellte hat einen Raubüberfall wohl vorgetäuscht: Bei der Tat sei er selbst einer der Täter gewesen, so die Ermittlungsergebnisse von Polizei und Staatsanwaltschaft, die jetzt bekannt wurden. Gegen den Angestellten und zwei mutmaßliche Komplizen wird wegen Vortäuschens einer Straftat und eines besonders schweren Falls des Diebstahls ermittelt.
Sendung am Di., 21.1.2025 6:30 Uhr, SWR4 BW Studio Friedrichshafen
21.1.2025, 6:32 Uhr
Männer in Pforzheimer Abschiebegefängnis im Hungerstreik
Aus Protest gegen ihre Abschiebung nach Afghanistan sind sieben Männer, die sich aktuell im Pforzheimer Abschiebegefängnis aufhalten, seit einer Woche in einen Hungerstreik getreten. Aus Angst vor Verfolgung der herrschenden Taliban in Afghanistan wollten sie so ihre drohende Abschiebung verhindern, schreibt der Flüchtlingsrat Baden-Württemberg in einer Pressemitteilung. Aus Solidarität sollen sich weitere Insassen des Pforzheimer Abschiebegefängnisses angeschlossen haben. Der Flüchtlingsrat kritisiert die Abschiebepläne nach Afghanistan scharf: Menschen, die nach Afghanistan abgeschoben werden, seien dort einer akuten Bedrohung von Leib und Leben ausgesetzt.
Sendung am Mo., 20.1.2025 21:45 Uhr, SWR Aktuell Nachrichten
21.1.2025, 6:23 Uhr
Das wird heute wichtig
Die Gewerkschaft ver.di hat für heute und morgen zum Warnstreik im privaten Omnibusgewerbe aufgerufen. Deswegen könnten viele Busse ausfallen.
Noch steht der VfB Stuttgart unter dem Strich - aber mit einem Sieg heute Abend am vorletzten Spieltag der Liga-Phase in der Champions League könnten die Schwaben einen großen Sprung in Richtung Play-Offs machen. Dazu braucht es einen Erfolg auswärts bei Slovan Bratislava.
21.1.2025, 6:15 Uhr
Trump als 47. Präsident der USA vereidigt
Die Ereignisse gestern Abend in den USA werden auch auf uns spürbare Auswirkungen haben: Donald Trump ist zurück an der Macht. In Washington wurde der 78-Jährige in einer feierlichen Zeremonie als 47. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Wenige Stunden später legte Trump los und unterzeichnete zahlreiche Anordnungen, die es in sich haben. So werden rund 1.500 seiner Anhänger, die beim Angriff auf das Kapitol angeklagt waren, begnadigt. Trump kündigte außerdem an, aus dem Pariser Klimaabkommen austreten zu wollen. Auch ordnete er den Rückzug der USA aus der Weltgesundheitsorganisation an.
Trumps zweite Amtszeit als US-Präsident und mögliche Auswirkungen auf unser Leben in Baden-Württemberg - dazu haben meine Kollegen bei SWR Aktuell folgende Punkte zusammengefasst:
21.1.2025, 6:09 Uhr
Brandruine in Riedlingen wird abgetragen - Weitere Leiche entdeckt
Gut eine Woche nach einem verheerenden Brand in Riedlingen (Kreis Biberach) wird die Brandruine vorsichtig abgetragen. In dem ausgebrannten Haus wurden gestern Abend die sterblichen Überreste eines Menschen gefunden. Ob es sich dabei um die Leiche des vermissten Bewohners handelt, war laut Polizei zunächst unklar. Das Fachwerkhaus in der Riedlinger Altstadt ist nicht mehr zu retten. Da es als einsturzgefährdet gilt, konnte die Suche nach einem 68-jährigen Bewohner, der seit dem Feuer als vermisst gilt, zuvor nicht aufgenommen werden.
21.1.2025, 6:06 Uhr
Warnstreik im privaten Omnibusverkehr: Zahlreiche Regionen in BW betroffen
Wenn ihr heute oder morgen geplant habt, mit dem Bus unterwegs zu sein, solltet ihr eure Verbindungen auf jeden Fall nochmal prüfen. Denn die Gewerkschaft ver.di ruft zu Warnstreiks in über 30 privaten Omnibusunternehmen auf. Damit soll in der laufenden Tarifrunde der Druck auf die Arbeitgeber erhöht werden. Die Gewerkschaft rechnet mit erheblichen Ausfällen in allen bestreikten Betrieben. In der Rhein-Neckar-Region um Mannheim wird zusätzlich der gesamte Nahverkehr im RNV-Gebiet bestreikt, also zum Beispiel auch die Straßenbahnen.
Wo heute und morgen Busse in BW ausfallen könnten lest ihr im Artikel:
Sendung am Di., 21.1.2025 6:00 Uhr, SWR1 BW Nachrichten
21.1.2025, 6:02 Uhr
Fußgängerin beim Rückwärtsfahren überfahren: 82-Jähriger war bei tödlichem Unfall betrunken
Es war ein schrecklicher Unfall, der Anfang Januar einer 70 Jahre alten Fußgängerin in Ravensburg das Leben kostete. Ein 82-Jähriger war mit seinem Auto plötzlich rückwärts gefahren und hatte die Frau auf dem Gehweg erfasst. Anschließend soll er weiter rückwärts gefahren sein, ein weiteres Auto gestreift haben und gegen ein drittes gestoßen sein. Jetzt kam heraus: Der Senior war betrunken. Wie die Polizei mitteilte, liegt nun das Ergebnis der am Unfallabend entnommenen Blutprobe vor. Demnach hatte der Autofahrer rund zwei Promille. Die Staatsanwaltschaft entzog dem 82 Jahre alten Mann vorläufig seinen Führerschein.
Am Unfallort waren zahlreiche Rettungskräfte im Einsatz.
Sendung am Mo., 20.1.2025 18:30 Uhr, SWR1 BW Nachrichten
21.1.2025, 6:00 Uhr
Guten Morgen!
Hallo an diesem Dienstag, wir starten den heutigen BW-Newsticker am Morgen. Donald Trump ist (wieder) US-Präsident, der VfB Stuttgart ist (wieder) im Einsatz und für Elon Musk wird es (wieder) mal ungemütlich. Dazu aber gleich mehr.
Ich bin Jakob Fandrey und versorge euch mit den Nachrichten für Baden-Württemberg. Wenn ihr Fragen, Wünsche, Lob oder Kritik zum Newsticker habt, schreibt mir gerne eine E-Mail an newsticker-bw@SWR.de.