Woher das Geld für den Artenschutz kommt, war Hauptstreitpunkt der Weltnaturkonferenz. Bis zu deren vorzeitigem Ende gab es darauf keine Antwort - obwohl biologische Vielfalt einen immensen Wert hat. Doch das ist kaum bekannt. Von S. Hübner. mehr
KlimaZeit: Rettung der Artenvielfalt mehr
Rehe und Hirsche fressen gern junge Bäume und damit werden sie zum Problem für den klimagerechten Waldumbau. Waldbesitzer suchen nun nach neuen Lösungen. Von Stefanie Peyk. mehr
In Kolumbien startet eine weitere internationale Konferenz zur Biodiversität. Der Wissenschaftler Thomas Hickler erklärt, warum eine Vielfalt an biologischen Arten auch gegen den Klimawandel nützen kann. mehr
KlimaZeit: Warum Klimaschutz wichtig für die Artenvielfalt ist mehr
In vielen Städten wird das Anwohnerparken deutlich teurer. Warum es weniger Vögel und Schmetterlinge gibt. Telefonbetrüger erbeuten so viel Geld wie noch nie. mehr
Mehr als 150 Wissenschaftler haben auf den Zustand der Artenvielfalt in Deutschland geschaut. Ihr Ergebnis: Viele Tier- und Pflanzenarten sind in einem kritischen Zustand. Es gibt aber auch einige positive Entwicklungen. Von S. Hübner. mehr
Christian Wirth, Biodiversitätsforscher Uni Leipzig, zur Artenvielfalt in Deutschland mehr
Nasse Sommer wie dieser sorgen in Weinbergen für massiven Pilzbefall. Einige Betriebe setzen auf Piwi-Reben, widerstandsfähigere Neuzüchtungen. Sie könnten in der Weinwelt künftig eine wichtigere Rolle spielen. Von Dominik Bartoschek. mehr
Stechmücken werden nicht nur von Atemluft und bestimmten Düften angezogen, sondern auch über Infrarotstrahlung. Das könnte ein neuer Ansatz zur Bekämpfung von Moskitos sein. Von M. Janning, L. Boucheligua und R. Kraft. mehr
Moore sind einzigartige Lebensräume, die wichtig sind für die Artenvielfalt und die Speicherung von CO2. Für ihre Forschung dazu erhält Wissenschaftlerin Tanneberger in diesem Jahr den Deutschen Umweltpreis. mehr
Artenreiches und nur selten gemähtes Grünland kommt mit Hitze und Trockenheit deutlich besser zurecht als intensiv genutzte Hochleistungswiesen. Das ist das Ergebnis einer Studie. Von Michael Lang. mehr
Auch zwischen Fabrikhallen und Parkplätzen können wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen entstehen. Davon profitieren nicht nur Insekten, sondern auch die Beschäftigten. Von Ursula Klement. mehr
Blühflächen für Artenvielfalt an Stromtrassen mehr
In Brasilien wurde eine seit fast 200 Jahren für ausgestorben gehaltene Baumart wiederentdeckt - am Rande einer Millionenmetropole. Nun wollen Forscher ein Zuchtprogramm starten. mehr
In Großbritannien haben Freiwillige so viele Schmetterlinge gezählt wie zuletzt 2019. Ein Grund könnte der feuchtwarme Sommer sein. Der langfristige Trend sei aber für viele Arten besorgniserregend, so Experten. mehr
Bei alten Bäumen denken viele wohl zuerst an Linden. Doch auch Nadelbäume können uralt werden. Im Bayerischen Wald steht eine über 600 Jahre alte Tanne - die nun zu den "100 bedeutendsten Bäumen" gehört. Von R. Roßberger. mehr
Bis 2030 sollen 30 Prozent der Flächen Naturschutzgebiet sein, so hat es die UN-Biodiversitätskonferenz beschlossen. Doch Deutschland hinkt bei besonders streng geschützten Gebieten hinterher - und ist in der EU fast Schlusslicht. mehr
Trockenheit, Hitze und Starkregen machen dem Weinbau in Deutschland zu schaffen. Erste Weingüter versuchen es mit unbekannten historischen Rebsorten, die bei veränderten Klimabedingungen Vorteile haben. Von Johanna Wahl. mehr
Rund um den Mekong-Fluss sind zuletzt 380 neue Arten entdeckt worden. Für Experten keine Überraschung: Vor allem in Tropenregionen gibt es noch Millionen unentdeckter Tiere und Pflanzen. Doch ein großer Teil ist vom Aussterben bedroht. mehr
"Um die Wildbienen steht es gar nicht so besonders gut", Jürgen Tautz, Zoologe und Insektenforscher mehr
liveblog
Bilder
Video