Die Frage, wie es um die Sicherheit der deutschen Stromerzeugung bestellt ist, wurde jetzt durch zwei Stresstests geklärt. Wie wird in Deutschland derzeit der Strom erzeugt? Von Thomas Spinnler. mehr
Kanada will schon bald seinen Strom komplett aus erneuerbaren Energien gewinnen. Grüner Wasserstoff soll dabei eine zentrale Rolle spielen. Auch Deutschland hofft, davon profitieren zu können. Von A. Passenheim. mehr
Windparks sollen schneller ausgebaut werden. Doch die Anlagen enthalten einen Stoff, der zum Treibhauseffekt beiträgt. Obwohl das vermeidbar wäre, will die EU lange Übergangsfristen erlauben. Von M. Houben. mehr
Die Energiewende werde durch den Denkmalschutz ausgebremst, beklagt die Windkraftbranche: Rund zehn Prozent der geplanten Anlagen lägen deshalb auf Eis. Ein positives Beispiel gibt es in Bayern. Von Torsten Mandalka. mehr
Die Stromerzeugung aus Wind oder Sonne ist großen Schwankungen ausgesetzt. Doch das Stromnetz muss stabil sein - und bislang mangelt es an Energiespeichern. Wie klappt es mit der Versorgungssicherheit? Von Tabea Prünte. mehr
Der Ausbau von Fernwärme aus erneuerbaren Energiequellen soll mit mehreren Milliarden Euro gefördert werden. Die EU-Kommission hat die Beihilfen erlaubt. Betreiber können nun direkt Zuschüsse erhalten. mehr
Erneuerbare Energien: Ausbau der Windkraft an Land kommt nicht voran mehr
Der Einbau von klimafreundlichen Wärmepumpen soll beschleunigt werden. Wirtschaftsminister Habeck will ab 2024 jährlich mindestens 500.000 neue Pumpen in Betrieb nehmen. Aus Sicht der FDP fehlen dafür jedoch die Fachkräfte. mehr
Im Kampf gegen die Energie- und die Klimakrise wollen die EU-Staaten den Ausbau erneuerbarer Energien beschleunigen. Bis 2030 soll der Anteil der erneuerbaren Energien auf 40 Prozent ausgebaut werden. mehr
Sachsen ist das Schlusslicht beim Ausbau der Windenergie. Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer sieht die Schuld vor allem bei der Bundesregierung. Betroffene Abstandsregeln müssten weiter gelten. mehr
In Mecklenburg-Vorpommern müssen Windpark-Betreiber Anwohner und Kommunen am Ertrag beteiligen. Das Bundesverfassungsgericht hält das für grundgesetzkonform. Von Klaus Hempel. mehr
Im spanischen Cádiz wird an Offshore-Anlagen für die Nordsee gebaut. Das ist seit Kriegsbeginn wirtschaftlich schwieriger, doch politisch ist klar: Der Ausbau soll schneller gehen. Von Jakob Mayr. mehr
Der Bundestag hat für die Abschaffung der EEG-Umlage gestimmt. In Zukunft soll der Staat Wind- und Solaranlagen fördern, nicht mehr die Verbraucher. War das Modell ein Erfolg? Von Marcel Heberlein. mehr
Ab Juli entfällt die EEG-Umlage über die Stromrechnung. Welche Auswirkungen die Abschaffung für Endverbraucher hat, erklärt Lilli-Marie Hiltscher. mehr
Die hohen Preise für Öl und Gas machen Hausbesitzern zu schaffen. Viele denken über den Einbau einer Wärmepumpen-Heizung nach. Für wen lohnt sich ein Umstieg - und was ist dabei zu beachten? Antworten auf wichtige Fragen. Von A.-C. Beck. mehr
Ob Photovoltaik-Anlagen auf Stelzen oder farbige Sonnenkollektoren an Gebäuden - Erneuerbare Energien lassen sich auch ohne großen Flächenverbrauch ausbauen. Wo sind die Innovationen mit Marktpotenzial? Von Lars Ohlinger. mehr
Binnen zehn Jahren ist die Zahl der Patentanmeldungen im Bereich erneuerbare Energien eingebrochen. Dabei wäre für die Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern mehr Innovationsdynamik wünschenswert. mehr
Ein neues Gesetz soll sicherstellen, dass die Gasspeicher in Deutschland immer ausreichend gefüllt sind. Kritik und eine deutliche Warnung kommen nun von Deutschlands größtem Gasspeicher-Betreiber Uniper. mehr
100 Milliarden Euro Sondervermögen für die Bundeswehr. Die so genannte Zeitenwende in der Sicherheitspolitik wirft in der Ampel-Koalition Fragen auf - und weckt Begehrlichkeiten bei SPD und Grünen. Müssten dann nicht auch weitere Ausgaben steigen, etwa für Entwicklungshilfe, Krisenprävention oder Cybersicherheit? mehr
Erneuerbare Energien, Gas-Reserven, LNG oder ein verzögerter Kohle- oder Atomausstieg? Die Liste der Ideen, um Deutschland unabhängiger von russischem Gas zu machen, ist lang - und wird kontrovers diskutiert. Von Till Bücker. mehr
Elektroautos, Solaranlagen und Windräder spielen beim Kampf gegen die Klimawandel eine große Rolle. Doch deren Produktion könnte sich laut einer DIW-Studie bald stark verteuern, weil die Preise für Kobalt, Kupfer, Lithium und Nickel steigen. mehr
Mal angenommen, wir nutzen nur Erneuerbare Energien. Was bedeutet das für uns privat und für die Wirtschaft? Und wie viel bringt es für den Klimaschutz? Ein Gedankenexperiment. mehr
Internationale Stromtrasse: NordLink wird in Betrieb genommen mehr
Die Internationale Energieagentur fordert das sofortige Ende des Ölzeitalters, um das Klima zu schützen. Die globale Energieproduktion müsse sich fundamental wandeln. Ein Bericht mit Signalwirkung. mehr
Keine andere Form der Stromerzeugung ist im vergangenen Jahr so stark gewachsen wie die Photovoltaik. Besonders beliebt sind die Solaranlagen bei Eigenheimbesitzern. mehr
Kein Musterschüler: Klimaschutz in Deutschland mehr
Viele Windkraftanlagen werden in den kommenden Jahren nicht mehr gefördert - eine Gefahr für die Klimaziele. Deswegen soll es künftig leichter sein, alte Anlagen durch neue, leistungsfähigere zu ersetzen. mehr
Wasserstoffstrategie der Bundesregierung: Deutschland strebt Spitzenplatz an mehr
In Deutschland werden kaum noch neue Windkraftanlagen gebaut. Die Ziele zur Energiewende sind in weiter Ferne. Woran liegt das? Und was hat das Spitzentreffen bei Wirtschaftsminister Altmaier gebracht? mehr
Der Europäische Gerichtshof sieht im deutschen Gesetz über erneuerbare Energien keinen Verstoß gegen EU-Recht. Der Vorwurf der EU-Kommission, es handele sich um staatliche Beihilfe, sei nicht nachweisbar. mehr
Der Anteil von Strom aus Wind, Sonne und Biogas hat im ersten Halbjahr erstmals den aus Kohle überholt. Doch der Netzausbau - um die Ökoenergie in die Versorgung zu integrieren - hinkt hinterher. mehr
EEG-Streit zwischen Berlin und Brüssel beigelegt mehr
Der Ausbau der Stromnetze ist ein entscheidender Aspekt der Energiewende. Denn die Hinwendung zu erneuerbaren Energien verlangt neue Leitungen. 380.000 Kilometer neue Kabel sollen in den nächsten Jahrzehnten verlegt werden - ein Milliardenprojekt. tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen. mehr
Nach derzeitigem Wissensstand besteht kein Zweifel: Der Atomausstieg bis 2022 ist machbar. Auch für kalte Wintertage reichen die Reserven, um eine sichere Stromversorgung zu gewährleisten. Atomkraftwerke taugen dagegen als "kalte Reserve" nicht. mehr
Bilder
liveblog
analyse
faq