Das Jahr beginnt in Berlin mit dem Rücktritt von Bürgermeister Dietrich Stobbe. Das Abgeordnetenhaus beendet seine Legislaturperiode vorzeitig und setzt Neuwahlen an. mehr
Auf der einen Seite der Mauer besuchen im "Preußenjahr" 100.000 Menschen die Ausstellung über Preußen. Auf der anderen Seite treffen sich Helmut Schmidt und Erich Honecker. mehr
Großdemonstrationen in Brokdorf und am Frankfurter Flughafen, Waldsterben duch sauren Regen: Umweltprobleme fordern Protest ebenso wie Innovationen - beispielsweise in der Solarenergie -heraus. mehr
Haushaltslöcher, negative Außenhandelsbilanz, steigende Arbeitslosenzahlen - die Bundesrepublik befindet sich in einer tiefen Wirtschaftskrise. Über die geeigneten Rezepte kommt es zu heftigen Kontroversen innerhalb der Regierung und mit der Opposition. mehr
Anfang September kehrt Pablo Picassos berühmtes Bild "Guernica" nach 43 Jahren nach Madrid zurück. Der Maler hatte verfügt, das Gemälde dürfe erst dann aus seinem New Yorker Exil nach Spanien zurückkommen, wenn dort Demokratie herrsche. mehr
Im November 1980 hat die unabhängige Gewerkschaft "Solidarität" 10 Millionen Mitglieder und ist offiziell anerkannt. Im Februar 1981 wird General Jaruzelski Regierungs- und bald auch Parteichef. Nach Druck aus Moskau verhängt er das Kriegsrecht. mehr
Die Großmächte rüsten um die Wette und verhandlen gleichzeitig über die Beschränkung von Mittelstreckenraketen. In ganz Europa demonstrieren Menschen gegen Atomwaffen und Aufrüstung. mehr
Der kubanische Regierungskritiker Guillermo Fariñas ist mit dem Sacharow-Preis für Meinungsfreiheit ausgezeichnet worden, da er sich seit Jahrzehnten für die Demokratie einsetzt. Den Preis durfte Fariñas nicht persönlich entgegen nehmen. Kuba verweigerte ihm die Ausreise. mehr
Es war ein schwerer Machtkampf mit Drohungen und Gegendrohungen: Der Streit um den EU-Haushalt für 2011 ist vom Tisch. Die Abgeordneten billigten den Etat, nachdem die Kommission und die Staatsregierungen zugesagt hatten, sich für mehr Mitspracherechte des Parlaments einzusetzen. mehr
Der Spruch eines Frankfurter Gerichts führt zu Protesten. Eine deutsche Urlauberin fühlte sich von einer Gruppe Behinderter so gestört, dass sie einen Teil der Urlaubskosten zurückfordert. Zwei Instanzen geben ihr Recht, weil "niemand verwehrt werden kann, dass er im Urlaub Leid nicht sehen will". mehr
In El Salvador werden 9000 Menschen Opfer der gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Guerilla und Militärjunta. Ende März wird der Erzbischof von San Salvador bei einer Totenmesse von Unbekannten ermordet. mehr
Bolivien erlebt seinen 200. Staatsstreich. Vorausgegangen ist der Versuch einer Demokratisierung: Die bisherige Militärdiktatur wude von einer Übergangsregierung abgelöst, die Neuwahlen organisierte. Als sich ein Sieg der Linken abzeichnet, übernimmt General Garcia Meza die Macht. mehr
Rechtsradikaler Terror hält Europa in Atem. Bei einem Bombenanschlag auf das Münchener Oktoberfest sterben 23 Menschen. In Bologna detoniert eine Bombe im Wartesaal des Bahnhofs. In Frankreich können Polizisten als rechtsradikale Gewalttäter entlarvt werden. mehr
Im August streiken die Polen für Lohnerhöhungen und die Neuordnung des Landes. Zentrum der Auseinandersetzungen ist die Lenin-Werft in Danzig, wo Arbeiterführer Lech Walesa mit der Parteiführung verhandelt. mehr
Am 15. November besucht Papst Johannes Paul II. die Bundesrepublik. Insgesamt 1,5 Millionen Menschen begrüßen den Papst auf den verschiedenen Stationen seiner Reise. mehr
Mit einem ungewöhnlichen Rekord schaffen zwei junge Amerikaner den Eintrag ins Guiness-Buch. mehr
Ein Erdbeben verwüstet über 100 Städte und Dörfer zwischen Neapel und Potenza. Offiziell ist von 2000 Toten die Rede. Im US-Bundesstaat Washington kommt es zu einer Katastrophe, als der Vulkan St. Helens explodiert. mehr
Obwohl internationale Hilfsorganisationen viele hungernde Menschen retten, verhungern im Norden Ugandas zwischen Mai und Oktober 10.000 Menschen. mehr
In Peking wird nach dem Tode Mao Tse-tungs die berüchtigte "Viererbande" für Taten während der Kulturrevolution verhaftet und angeklagt. Zu ihr gehört auch die Witwe Maos, Tschinang Tsching. mehr
In Südkorea kommt es zu Unruhen, nachdem eine Studentendemonstration blutig niedergeschlagen wird. Das Kriegsrecht wird verhängt, Oppositionspolitiker verhaftet. Der Oppositionsführer Kim Dae Jung wird zum Tode verurteilt. mehr
Am 12. September übernimmt General Kenan Evren unblutig die Macht in der Türkei. Er verbietet Gewerkschaften und Parteien und verhängt das Kriegsrecht. Später lässt er sich zum Staatspräsidenten ausrufen. mehr
Viele westliche Staaten schicken ihre Sportler zu den Olympischen Spielen in Moskau - trotz eines Appells der USA, wegen des Einmarsches in Afghanistan die Spiele zu boykottieren. Deutschland ist nicht dabei. mehr
Am 27. Dezember besetzen sowjetische Truppen die afghanische Hauptstadt Kabul. Ministerpräsident Amin kommt dabei zu Tode. Trotz des erbitterten Widerstands afghanischer Rebellen bleiben die Sowjets im Land. mehr
Ronald Reagan gewinnt die US-Präsidentschaftswahlen. Sein deutlicher Sieg wird dem Scheitern Jimmy Carters bei der Befreiung von Geiseln in Teheran zugeschrieben. Im September brechen offene Kämpfe zwischen Iran und Irak aus. mehr
Im November beendet Muhammad Ali vorerst seine Boxkarriere. Ali wurde 1964 erstmals Weltmeister im Schwergewicht. Berühmt wurde er auch durch großspurige Sprüche und durch seine politische Einstellung. mehr
Tornado und Leopard II: Die modernsten Waffensysteme der Bundeswehr geraten in die Schlagzeilen. Rituale wie das öffentlliche Gelöbnis werden zunehmend kritisiert - auch gewalttätig. mehr
Der Unterlauf des Mains ist biologisch tot, der Rhein eine Chemiekloake, Fische mit Krebsgeschwüren ängstigen die Verbraucher. Proteste richten sich gegen Dünnsäureverklappung in der Nordsee, den Ausbau des Frankfurter Flughafens und das geplante Atommülllager in Gorleben. mehr
"Die Japaner" werden zum Schreckensbild der Wirtschaft. Durch hochautomatisierte und von gewerkschaftlichem Druck unbeeinflusste Produktion können japanische Firmen die westlichen Unternehmen im Preiskrieg überflügeln. mehr
Wenige Tage nach der Bundestagswahl, bei der das sozialliberale Bündnis bestätigt wird, setzt eine Eiszeit zwischen BRD und DDR ein. Wegen der Entwicklung in Polen sagt Bundeskanzler Schmidt seinen DDR-Besuch ab. mehr
Im Prozess um illegale Ölverkäufe muss der frühere Jukos-Chef Chodorkowski weiter auf den Urteilsspruch warten: Der für heute angesetzte Termin wurde auf den 27. Dezember verschoben. Gründe nannte das Gericht nicht. Menschenrechtler meinen, dies sei ein schlechtes Zeichen. mehr
Rhodesien wird wieder britische Kolonie. Idi Amin muß aus Uganda fliehen. Kaiser Bokassa von Zentralafrika wird gestürzt, sein Nachfolger ruft die Republik aus. mehr
Karl Carstens wird Bundespräsident, Bauern protestieren in Gorleben, Margaret Thatcher wird erste Regierungschefin eines europäischen Landes - die Schlagzeilen von 1979. mehr
Ein krisenfester Euro, ein ständiger Rettungsmechanismus für klamme Staaten - darum geht es morgen beim EU-Gipfel in Brüssel. Zur Stunde erklärt die Kanzlerin im Bundestag ihre Strategie für das Treffen. Sie dürfte auch ihr Nein zu gemeinsamen Euro-Bonds bekräftigen - und damit Widerspruch bei der SPD ernten. mehr
Am 7. Januar erobern kambodschanische Widerstandskämpfer die Hauptstadt Pnomh Penh. Seit der Machtübernahme von Pol Pot herrschen im Land Terror und Hungersnot. Eine halbe Million Kambodschaner überquert halbverhungert die Grenze zu Thailand. mehr
Nach eineinhalb Jahren Bürgerkrieg muss der nicaraguanische Diktator Somoza das Land verlassen. Die Mehrzahl der Bevölkerung feiert den Sieg der sandinistischen Guerillabewegung. Die Zukunft von El Salvador ist dagegen weiterhin ungewiss und die Gewalt nimmt kein Ende. mehr
Im März unterschreiben der ägyptische Präsident Sadat und Israels Ministerpräsident Begin den Friedensvertrag, der 1978 in Camp David ausgehandelt wurde. Doch der Vertrag stößt auf Kritik insbesondere arabischer Staaten. mehr
Im September liegt die Zustimmung für US-Präsident Carter nur noch bei 19 Prozent. Die Botschaftsbesetzung in Teheran bringt ihm einen Sprung in der Wählergunst um 30 Prozent. Ein außenpolitischer Erfolg ist die Unterzeichnung des SALT-II-Abkommens zur Begrenzung von strategischen Waffen. mehr
Die Umweltkatastrophen des Jahres sind Menschenwerk: Ein brennendes Bohrloch im Golf von Mexiko, eine Tankerexplosion im Bospurus und ein schwerer Störfall im US-Atomkraftwerk Harrisburg. mehr
Die Sowjetunion droht, in Zukunft Abrüstungsverhandlungen abzulehnen, falls die NATO neue Mittelstreckenraketen baue. Doch Außenminister Genscher und Bundeskanzler Schmidt zeigen sich unbeeindruckt: Der NATO-Doppelbeschluss wird verabschiedet. mehr
Anfang Juli erzwingt die CSU eine Abstimmung über den Kanzlerkandidaten, die Franz Josef Strauß für sich entscheiden kann. Teile der Bevölkerung fürchten einen Rechtsruck. mehr
faq
Bilder
liveblog
marktbericht
kommentar