In der SPD schwelt ein interner Streit über die Rente mit 67. Regierung und Arbeitgeber wollen an der bisherigen Regelung festhalten. Auch Gewerkschafter sind gegen den SPD-Vorschlag, sie fordern ein Aus der Rente mit 67. tagesschau.de beantwortet die wichtigsten Fragen zum Rentenstreit. mehr
Ist Deutschland überhaupt bereit für eine neue Arbeitswelt? Um das richtige Rentenalter wird heftig gestritten: Soll es bei 65 Jahren bleiben - oder auf 67, gar 70 Jahre angehoben werden? tagesschau.de hat bei Zukunftsforscher Matthias Horx nachgefragt, was sich ändern müsste, damit mehr Menschen länger arbeiten können. mehr
Die SPD streitet über die Steinbrück-Kritik an der Rentengarantie - und verkennt das Potenzial des Ministers, meint Politologe Korte im tagesschau.de-Interview. Querköpfen wie Steinbrück gehe es um Standpunkte, nicht um Parteiklüngel. Und das komme bei den Wählern gut an. mehr
Steigen Löhne und Gehälter, steigen auch die Renten - das war einmal. Bei immer mehr Rentnern gelten inzwischen andere Regeln. Wie Riester-Faktor und Nachhaltigkeitsfaktor aus einer Rentenerhöhung eine Nullrunde machen, erklärt tagesschau.de in Fragen und Antworten. mehr
Bundessozialminister Scholz will an der gesetzlichen Altersrente schrauben. Die Ruheständler sollen in diesem und im nächsten Jahr mehr Rente bekommen, indem die Berechnungsformel verändert und der so genannte Riesterfaktor ausgesetzt wird. mehr
Was bedeutet die Einigung des Kabinetts, das Renteneintrittsalter bis 2029 auf 67 Jahre anzuheben? Johann Fuchs vom Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit sieht im Interview mit tageschau.de künftig gute Chancen für ältere Arbeitnehmer.
Die Sozialverbände haben den Rentenbericht der Bundesregierung scharf kritisiert. Der Rentenexperte Schnabel hingegen lobte die Regierung. Endlich traue sich eine Regierung, den Bürgern "grausame Wahrheiten" zuzumuten, so Schnabel im tagesschau.de-Interview.
faq
liveblog
Bilder
kommentar