Verteidigung, Wirtschaftswachstum, Ukraine-Hilfe - der EU-Gipfel berät über drängende, aber ungelöste Fragen. Der enorme Finanzbedarf befeuert die Debatte und das Umdenken über ein umstrittenes Instrument. Von Jakob Mayr. mehr
Europäische Verteidigungspolitik: EU-Kommission legt Weißbuch vor mehr
Das neue EU-Weißbuch wird Russland nicht in Angst und Schrecken versetzen - das weiß man auch in Brüssel. Aber das Papier soll eine Richtung in der neuen EU-Verteidigungspolitik aufzeigen. Die Grundhaltung ist düster. Von Christian Feld. mehr
Europas kriselnde Industrie fürchtet, durch die US-Zölle mit chinesischem Stahl überschwemmt zu werden. Die EU will mit einem Aktionsplan gegensteuern: Schärfere Regeln sollen Importe verringern. mehr
Brüssel: EU-Kommission legt Weißbuch Verteidigung vor mehr
Tina Hassel, ARD Brüssel, zum Strategiepapier der EU zur Verteidigung mehr
Künftige Ukraine-Hilfe: EU-Außenminister treffen sich in Brüssel mehr
EU-Außenministertreffen: Beratungen über Ukraine-HIlfe mehr
Die Krise zwischen Europa und den USA wirkt sich auch auf die Türkei aus. Das Land begreift die Veränderungen als unerwartete Chance - und will bei den neuen Bündnissen dabei sein. Von Uwe Lueb und Mehmet Uksul. mehr
Noch gibt es keine Waffenruhe in der Ukraine. Doch die Diskussion, wer eine Feuerpause überwachen könnte, läuft bereits. Großbritannien setzt auf eine "Koalition der Willigen" und lädt zum virtuellen Treffen. Von Christoph Prössl. mehr
EU-Sanktionen gelten gegen den russischen Staat, aber auch gegen Einzelpersonen. Einige von ihnen sind die Strafen nun los - unter anderem ein Oligarch, der enge Verbindungen zu Putin haben soll. Ermöglicht hat das Ungarn mit seinem Vetorecht. mehr
Wegen Korruptionsermittlungen im Zusammenhang mit dem EU-Parlament hat es Festnahmen gegeben. Im Fokus steht der chinesische Technologiekonzern Huawei. Die Ermittler sprechen von einer "kriminellen Organisation". mehr
US-Präsident Trump wettert gegen die geplanten Gegenzölle der EU und droht weitere Maßnahmen an. Sollte die EU nicht einlenken, werde es Wein und Champagner treffen - mit Zöllen bis zu 200 Prozent. mehr
Michael Strempel, ARD Paris, zu den Beratungen der EU-Verteidigungsminister über weitere Unterstützung für Kiew mehr
Nur wenige in der EU haben einen so guten Draht zu Trump wie Italiens Ministerpräsidentin Meloni. Doch das stellt sie als klare Unterstützerin der Ukraine auch vor Konflikte. Wie gelingt ihr der Spagat? Von Verena Schälter. mehr
Update Wirtschaft vom 12.03.2025 mehr
Kurz nach dem Inkrafttreten von neuen US-Zöllen auf Einfuhren von Stahl und Aluminium reagiert Europa: Die EU-Kommission will ab April Zölle auf US-Waren im Wert von 26 Milliarden Euro erheben. mehr
Die von US-Präsident Donald Trump angekündigten Einfuhrzölle auf Stahl und Aluminium in Höhe von 25 Prozent sind in der Nacht wie geplant in Kraft getreten. Auch die EU ist davon betroffen. mehr
Die EU will abgelehnte Asylbewerber schneller abschieben. EU-Kommissar Brunner legte einen Gesetzentwurf vor, der unter anderem Abschiebezentren außerhalb der EU vorsieht. Allerdings regt sich Kritik. Von K. Schmid. mehr
Union und SPD möchten asylsuchende Menschen künftig schon an der Grenze abweisen. Das erfordert die Kooperation mit Nachbarstaaten - aber Österreich lehnt den deutschen Plan ab. Gleichzeitig möchte auch die EU das Asylrecht verschärfen. mehr
In ihrer zweiten Amtszeit wollte EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sich auf die Wirtschaft fokussieren. Doch nun ist durch Donald Trump alles anders. Vor ihr liegen vor allem Verteidigungsaufgaben. Von Kathrin Schmid. mehr
Nach EU-Gipfel: Was bedeuten die EU-Beschlüsse konkret an Finanzmärkten mehr
Nach EU-Gipfel: Staats- und Regierungschefs einigen sich bei der Verteidigung mehr
Nach dem EU-Gipfel: Staats- und Regierungschefs einigen sich bei Verteidigung mehr
Nach EU-Sondergipfel: Europäische Union will massiv aufrüsten mehr
Die Bananenindustrie hängt von einem hochgiftigen Pestizid ab. In der EU verboten, wird es vor allem in Lateinamerika eingesetzt. Die Bananen landen auch in Deutschland, gefährlich ist die Praxis aber für die Menschen vor Ort. Von F. Grieger. mehr
Die EU reagiert mit massiver Aufrüstung auf die außenpolitische Kehrtwende der USA und Trumps Unberechenbarkeit. Bei der Ukraine-Hilfe gibt es jedoch einen Abweichler in Europa. Von Christian Feld. mehr
Auch wenn die EU-Staaten sich einig sind, dass sie mehr Geld in Verteidigung investieren müssen: Eine volle Kasse alleine reicht nicht, meint Sabrina Fritz. Es braucht jetzt ein Führungsteam, das das Geld verantwortungsvoll investiert. mehr
Die EU-Staats- und Regierungschefs haben sich hinter Pläne für massiv erhöhte Verteidigungsausgaben gestellt. In einer separaten Erklärung einigten sich alle EU-Länder auf die fortgesetzte Unterstützung der Ukraine - nur Ungarn scherte aus. mehr
Reaktionen Moskaus auf Macrons Atom-Vorschlag, dazu Ina Ruck, ARD Moskau mehr
Mehr Hilfe für europäische Verteidigung, dazu Tina Hassel, ARD Brüssel mehr
Tina Hassel, ARD Brüssel, und Susanne Petersohn, ARD Kiew, zum EU-Sondergipfel zur Sicherheit in Europa mehr
Auf dem Krisengipfel zur Verteidigung Europas und der Ukraine haben viele Staats- und Regierungschefs bekräftigt, dringend aufrüsten zu müssen. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen sprach von einem Wendepunkt für die Sicherheit Europas. mehr
EU-Sondergipfel zur Unterstützung der Ukraine mehr
EU-Sondergipfel über weitere militärische Hilfen für die Ukraine mehr
liveblog
Bilder
faktenfinder
marktbericht