Nach dem überraschenden Wahlsieg des Linksbündnisses in Frankreich hat Premierminister Attal seinen Rücktritt angekündigt. Der rechtsradikale Rassemblement National muss sich mit Platz drei begnügen. mehr
Man müsse das Angebot Russlands annehmen, seine Arsenale zu öffnen, sagt der ehemalige SPD-Außenminister Sigmar Gabriel im Interview mit Tina Hassel. Europa müsse eine neue Diskussion über atomare Rüstungskontrolle in Gang setzen. mehr
Sollte es ein "kluges Brexit-Abkommen" geben, könnte dies auch ein Modell für die EU-Beziehungen zur Türkei sein. Das erklärte Außenminister Gabriel der Funke Mediengruppe. Aber: "Das geht nicht, solange sich die Lage in der Türkei nicht wieder ändert." mehr
Muss Deutschland mehr Soldaten in den Kampf gegen den IS entsenden? Nein, sagt Außenminister Gabriel in den tagesthemen. Deutschland leiste seinen Beitrag durch Ausbildung und Aufklärung. Mit Blick auf die Türkei betonte der Minister, die Fortsetzung der Zusammenarbeit sei ohne Alternative. mehr
Brennpunkt - Paukenschlag bei der SPD mehr
SPD-Chef Gabriel hat sich für eine Obergrenze bei der Integration von Flüchtlingen stark gemacht. Er kritisierte zugleich die Union. Es reiche nicht, ständig zu sagen: Wir schaffen das. Im ZDF-Sommerinterview verteidigte Gabriel auch seine Stinkefinger-Geste. mehr
Aus dem Übernahmepoker um Kaiser's Tengelmann ist ein Justiz-Krimi geworden. Im nächsten Akt prüft nun der Bundesgerichtshof die Rolle von Wirtschaftsminister Gabriel - und dessen umstrittene Ministererlaubnis. Aber was genau ist das eigentlich? Martin Mair mit den Antworten. mehr
Streit um die Fusion von Edeka und Kaiser's Tengelmann, schlechte Umfragewerte bei der SPD, Ärger um das CETA-Abkommen: Sigmar Gabriel erntet viel Kritik - auch aus den eigenen Reihen. Er selbst hingegen ist davon überzeugt, alles richtig gemacht zu haben. Von Peter Dalheimer. mehr
Hat sich Sigmar Gabriel bei der Fusion Tengelmann/Edeka grobe Schnitzer geleistet, die ihn und sein Ministeramt beschädigen? Er selbst bestreitet das - doch in den Akten, die WDR, NDR und "Süddeutscher Zeitung" vorliegen, finden sich Merkwürdigkeiten. Von A. Braun und K. Riedel. mehr
Falsche Themen, ungeschickter Umgang mit Flügelkämpfen: Eine "späte Strukturkrise" bescheinigt der Krisenforscher Frank Roselieb der SPD. Von VW könne die SPD lernen, wie es besser geht. Ein Interview über gute Krisenstrategien, Kapitäne und Kandidaten. mehr
Miese Umfragewerte, miese Stimmung: Der Druck auf SPD-Chef Gabriel wächst. Viele fragen sich inzwischen, ob er der richtige Kanzlerkandidat für die Bundestagswahl 2017 ist. Nun geht Gabriel in die Offensive: Er würde sich über einen Konkurrenzkampf in seiner Partei freuen. mehr
Die Regierung rechnet mit einem leicht nachlassenden Wirtschaftswachstum. Das Konjunkturplus soll in diesem Jahr bei 1,7 Prozent liegen, 2017 nur noch bei 1,5 Prozent. Stützen des Wachstum seien der private Konsum und der Bauboom, sagte Wirtschaftsminister Gabriel. mehr
Bericht vom SPD-Bundesparteitag 2015 in Berlin mehr
SPD-Bundesparteitag: Deligierte bestätigen Parteichef Gabriel im Amt mehr
Reaktionen: Politiker aller Parteien zollen dem Verstorbenen Respekt mehr
Wer das "vollste Vertrauen" der Kanzlerin genießt, muss erfahrungsgemäß um seinen Job bangen. Doch gilt das jetzt auch für den Innenminister nach seinem Vorstoß zum Schutzstatus syrischer Flüchtlinge? Wohl kaum. De Maizière hat prominente Unterstützer. mehr
Was ist los in der Union? Da prescht der Innenminister mit einem Plan zum Schutzsstatus syrischer Flüchtlinge vor, wird vom Kanzleramt öffentlich zurückgepfiffen und dann stellen sich Unions-Schwergewichte wie Schäuble hinter de Maizière. Die SPD spricht von einem Machtkampf. mehr
Spitzentreffen zur Flüchtlingspolitik: Koalition will über weiteres Vorgehen beraten mehr
"Pegida"-Demo: Ermittlungen wegen Galgen-Attrappe für Merkel und Gabriel mehr
Engagement Syrien-Krise: Aufhebung der Sanktionen gegen Russland im Gespräch mehr
Nach Ausschreitungen in Heidenau: Merkel und Gabriel verurteilen rechte Gewalt mehr
liveblog
faktenfinder
Bilder
interview
marktbericht
Chronologie