Zehn Jahre nach dem Germanwings-Absturz in den Alpen mehr
Haltern am See: Gedenken an Opfer von Germanwings-Absturz mehr
Zehn Jahre nach Germanwings-Absturz: Gedenkfeier für die Opfer mehr
Unter den Opfern der Germanwings-Maschine vor zehn Jahren waren auch 16 Schülerinnen und Schüler sowie zwei Lehrerinnen aus Haltern am See. Auf dem Schulhof des Gymnasiums gab es eine Gedenkfeier. mehr
Zehn Jahre nach dem Absturz einer Germanwings-Maschine in den französischen Alpen sind Angehörige der Opfer in der Nähe des Unglücksorts zusammengekommen. 150 Menschen starben damals. Die Trauer ist noch immer groß. Von Julia Borutta. mehr
Gedenkfeier für Opfer: Zehn Jahre nach Germanwings-Absturz mehr
Proteste in der Türkei nach der Verhaftung von İmamoğlu, Erinnerung an die Germanwings-Katastrophe vor zehn Jahren und eine KI-Neuerung bei WhatsApp - das sind die Themen im tagesschau-Podcast 15 Minuten. mehr
Am 24. März 2015 zerschellt ein Germanwings-Flugzeug in den Alpen - 150 Menschen sterben. 11KM erzählt zehn Jahre nach dem Absturz, warum für viele Angehörige die Frage der Verantwortung noch immer nicht vollständig geklärt ist. mehr
150 Menschen starben am 24. März 2015, als eine Germanwings-Maschine auf dem Weg von Barcelona nach Düsseldorf abstürzte. Bis heute beschäftigt Angehörige und Justiz immer noch eine Frage: Wie konnte es dazu kommen? Von Justine Rosenkranz. mehr
Der Vater des Copiloten Andreas Lubitz und Luftfahrtexperte Tim van Beveren kritisieren die Ermittler und ihre Ergebnisse zum Germanwings-Absturz vor zwei Jahren. Haben sie Recht? mehr
Ein Alpenpanorama, Trümmer eines Flugzeugs und verzweifelte Angehörige: Vor einem Jahr endete der Germanwings-Flug 4U9525 an einer Felswand, der Co-Pilot ließ den A320 zerschellen. Ein multimedialer Rückblick auf eine der dramatischsten Katastrophen der Luftfahrtgeschichte. mehr
Die Ermittlungen zur Germanwings-Katastrophe fügen sich langsam zu einem Bild zusammen. Alles deutet auf eine geplante Tat des Copiloten hin - die Auswertung der beiden Flugschreiber, die Durchsuchung der Wohnung. Wie ist der Stand der Ermittlungen? Ein Überblick. mehr
Trauerfeier im Kölner Dom: Gedenken an Opfer des Germanwings-Absturzes mehr
Wie viel Entschädigung bekommen die Angehörigen der Germanwings-Opfer? Bei der Summe wird es große Unterschiede geben, sagt Opferanwalt Elmar Giemulla im tagesschau.de-Interview. Der Grund: In Deutschland gibt es für emotionalen Schaden kein Geld. mehr
Vor dem Germanwings-Absturz hat das Luftfahrtbundesamt nichts über die medizinische Vorgeschichte des Copiloten gewusst. Ein Versäumnis der Lufthansa-Ärzte? Seit 2013 muss das Amt als Aufsichtsbehörde über schwere Krankheiten informiert werden. Doch gilt das auch rückwirkend? mehr
Hätte eine Lockerung der ärztlichen Schweigepflicht die Germanwings-Katastrophe verhindern können? Nein, sagen Psychotherapeuten. Auch die Piloten sind gegen eine Aufweichung. Das könne nur jemand fordern, der gar keine Ahnung habe. mehr
Der Copilot der abgestürzten Germanwings-Maschine verheimlichte eine Erkrankung vor seinem Arbeitgeber. Ob er psychische Probleme hatte, ist unklar. Auf ihre psychologische Eignung werden Lufthansa-Piloten nur bei ihrer Einstellung getestet. Danach nicht mehr. Das hat Gründe. mehr
Welche Ereignisse führten zum Absturz der Germanwings-Maschine in den französischen Alpen? Die Ermittler versuchen Schritt für Schritt zu rekonstruieren, was auf dem Flug von Barcelona nach Düsseldorf geschah. Langsam ergibt sich dabei ein Bild. mehr
In Flugzeugen vom Typ A320 kann die Tür zum Cockpit vom Piloten von außen mit speziellen Codes geöffnet werden - es sei denn, von innen wird aktiv widersprochen. Zur Hilfe dient auch eine Videoüberwachung. mehr
Bilder
Europamagazin