Frühjahrstagung des IWF: Lagarde lehnt Aufschub für griechische Kreditrate ab mehr
Sorgen um Griechenland und die Ukraine-Krise - dennoch geht der Internationale Währungsfonds davon aus, dass die Wirtschaft in Deutschland und der Eurozone zulegt. Hauptmotor der Konjunktur ist der niedrige Ölpreis und der schwache Euro. mehr
Die griechische Regierung hat fristgemäß ihren Kredit beim IWF beglichen. Das bestätigte nun auch IWF-Chefin Lagarde: "Ja, ich habe mein Geld zurück." Derweil gehen die Verhandlungen über Griechenlands Reformliste weiter - womöglich bis Ende April. mehr
Bis Donnerstag muss Griechenland fast eine halbe Milliarde Euro Schulden an den IWF zurückzahlen. Finanzminister Varoufakis hat bei einem Treffen mit IWF-Chefin Lagarde nun die Einhaltung der Verpflichtungen zugesichert. mehr
Griechenlands Finanzminister Varoufakis berät heute mit IWF-Chefin Lagarde über die Schulden seines Landes. Kommende Woche ist die Rückzahlung von fast einer halben Milliarde Euro fällig. mehr
Finanzhilfe für Ukraine: IWF will rund 15,5 Milliarden Euro zur Verfügung stellen mehr
Trotz des fallenden Ölpreises droht das Wirtschaftswachstum weltweit geringer auszufallen als bislang angenommen. Der IWF senkte seine Prognose für das globale Wachstum um 0,3 Punkte. Nur für ein einziges großes Industrieland wurde sie angehoben. mehr
Jahrestagung von IWF und Weltbank: Schäuble verspricht mehr Investitionen mehr
Eurozone wird zum Sorgenkind der IWF Herbsttagung mehr
Eigentlich müssten die Banken "Athleten" sein, findet der IWF. Nur so könnten sie der Wirtschaft helfen. Doch tatsächlich seien viele dafür immer noch viel zu schwach. Das führe zu neuen Risiken. Der IWF hat vor allem die Eurozonen-Banken im Visier. mehr
Unterstützung für die Ukraine: IWF bewilligt Hilfen im Umfang von 12 Milliarden Euro mehr
Die Weltwirtschaft wächst, Griechenland berappelt sich - und die EZB versichert, die Deflationsgefahr im Griff zu haben. Das Fazit der IWF-Frühjahrstagung könnte also durchweg positiv ausfallen. Wäre da nicht die Ukraine. mehr
Internationaler Währungsfonds: Ukraine-Krise überschattet Frühjahrstagung mehr
Es ist ein "ja, aber", das der Internationale Währungsfonds veröffentlicht hat: In ihrer Kunjunkturprognose sagen die IWF-Experten ein solides Wachstum der Weltwirtschaft voraus, warnen aber im gleichen Atemzug vor "neuen geopolitischen Risiken". mehr
Ukraine: Harte Wirtschaftsreformen sollen drohenden Staatsbankrott abwenden mehr
Reaktionen auf Machtwechsel in der Ukraine: EU, USA und IWF wollen helfen mehr
Die Weltwirtschaft wird nach einer Prognose des Internationalen Währungsfonds in den kommenden Jahren deutlich schneller wachsen als bisher. Doch über den Berg sei die globale Wirtschaft nicht, warnen die Ökonomen. mehr
Zwar kommt Griechenlands Regierung mit ihren Reformbemühungen voran, doch der Gläubiger-Troika aus EU, EZB und Währungsfonds reicht das noch nicht. Sie hat deshalb die Auszahlung eines Hilfstranche in Höhe von einer Milliarde Euro vorerst gestoppt. mehr
Bei der Herbsttagung von IWF und Weltbank geben die USA Anlass zu Nervosität: In seinem Ausblick für die Weltwirtschaft beschreibt der IWF den Haushaltsstreit in den USA als erhebliches Risiko für die globale Konjunktur. mehr
Der IWF gibt sich bei der Griechenland-Rettung selbstkritisch und spricht von "bedeutenden Misserfolgen" - etwa bei der Frage, wann die Wirtschaft des Landes auf die Beine kommt. Die EU reagiert verärgert und weist die IWF-Kritik als "falsch und unbegründet" zurück. mehr
Die internationalen Geldgeber haben sich 2010 laut IWF in zentralen Annahmen des ersten Griechenland-Pakets verschätzt. Das schreibt der Fonds in einer selbstkritischen Bilanz zum damaligen Vorgehen. Trotzdem sei die Hilfe für das Land prinzipiell notwendig gewesen. mehr
Der Internationale Währungsfonds hat seine Prognose für das Wirtschaftswachstum in Frankreich gesenkt. Man erkenne zwar den Reformwillen der Regierung Hollande, hieß es im Länderbericht. Die Maßnahmen reichen dem IWF jedoch noch nicht aus. mehr
Frühjahrstagung des IWF mehr
Der Internationale Währungsfonds sieht die Weltwirtschaft auf Erholungskurs. China bleibe die Wachstumslokomotive und die US-Konjunktur ziehe deutlich an. Ganz anders die neue Prognose für Europa. Hier stünden die Zeichen auf Rezession. Daran werde auch Deutschland nichts ändern. mehr
Die Rentenkasse anzapfen, um den Staatsbankrott abzuwenden: Von diesem Plan Zyperns hält Bundeskanzlerin Merkel offenbar nichts. Bei den Fraktionen von CDU/CSU und FDP in Berlin warnte sie davor, Prinzipien über Bord zu werfen. Auch auf europäischer Ebene wächst die Ungeduld mit der Regierung in Nikosia. mehr
Für die Weltwirtschaft zeigt die Tendenz in diesem Jahr nach oben. Der Eurozone sagt der Internationale Währungsfonds aber ein weiteres Rezessionsjahr voraus. Daran ändert auch die optimistische Prognose für Deutschland nichts. Denn vor allem die Aussichten für Italien und Spanien sind trübe. mehr
Noch schlechtere Aussichten für Zypern: Die US-Ratingagentur Standard & Poor's hat die Kreditwürdigkeit Zyperns weiter heruntergestuft. Unterdessen wiesen Eurogruppen-Chef Juncker und EZB-Direktoriumsmitglied Asmussen Spekulationen über einen möglichen Schuldenschnitt zurück. mehr
Zypern wird zum neuen Brennpunkt in der Eurokrise. Das Land steht unmittelbar vor der Zahlungsunfähigkeit. Die Verhandlungen über den vor Monaten gestellten Hilfsantrag kommen aber nicht voran. Es gibt Differenzen darüber, ob das Land einen Schuldenschnitt braucht. mehr
Im Ringen um ein Hilfen für Zypern verlangt der Internationale Währungsfonds (IWF) laut "Süddeutscher Zeitung" einen Schuldenerlass. Der IWF sei nicht bereit, das bislang geplante Hilfspaket in seiner jetzigen Form mitzutragen. Deutsche Banken sähen in einem solchen Schuldenschnitt eine mögliche Lösung. mehr
Auf mehr als 500 Milliarden Euro summieren sich die Rettungspakete für Staaten der Eurozone. Nur gut die Hälfte davon ist bereits in den Krisenländern angekommen. Nach monatelangen Verhandlungen gaben die Euro-Finanzminister nun Milliardenhilfen für Griechenland frei. mehr
Nach langem Ringen haben sich die internationalen Geldgeber endlich geeinigt. "Doch der Griechenland-Kompromiss steht auf wackligen Füßen", meint ARD-Korrespondent Krause im tagesschau.de-Interview. Denn alles stehe und falle mit dem Schuldenrückkauf. "Und ob der gelingt, ist mehr als fraglich." mehr
Die internationalen Geldgeber haben offiziell kein drittes Hilfsprogramm für Griechenland beschlossen, aber nach zähen Verhandlungen haben Eurozone und Internationaler Währungsfonds ein Maßnahmenpaket geschnürt, mit dem Athen wieder auf den Weg der finanziellen Besserung kommen soll. mehr
Die Euro-Finanzminister, der IWF und die Europäische Zentralbank haben sich nach wochenlangen Diskussionen grundsätzlich geeinigt, Hilfen für Griechenland in Höhe von fast 44 Milliarden Euro freizugeben. Zudem erhält Athen mehr Zeit für die Rückzahlung. Doch es bleibt eine Rechnung mit vielen Unbekannten. mehr
Drei Anläufe haben sie gebraucht, jetzt ist die Grundsatzeinigung da: Die Euro-Finanzminister, der IWF und die Europäische Zentralbank haben sich auf weitere Maßnahmen zur Griechenland-Rettung geeinigt. Das Land soll von einer milliardenschweren Schuldenlast befreit werden und zügig Notkredite erhalten. mehr
Schon zweimal haben die Euro-Finanzminister die geplante Freigabe der Milliardenkredite für Griechenland vertagt. Denn auf die Frage, wie die Kosten der Zugeständnisse an die Athener Regierung finanziert werden sollen, fanden Eurogruppe und IWF keine gemeinsame Antwort. Im dritten Anlauf soll es heute klappen. mehr
Fast zwölf Stunden saßen die Euro-Finanzminister und die IWF-Chefin zusammen, um über die Hilfen für Griechenland zu beraten. Früh am Morgen wurden die Gespräche abgebrochen und auf Montag vertagt. Damit muss Griechenland weiter auf die Auszahlung der nächsten Hilfstranche warten. mehr
Die Euro-Finanzminister wollen heute über die Freigabe der nächsten Kredittranche an Griechenland entscheiden. Doch es geht nicht nur um diese 31,5 Milliarden Euro. Der Streit dreht sich um die Frage, woher das Geld kommen soll, wenn die Griechen zwei Jahre mehr Zeit zum Sparen erhalten. mehr
Angesichts der dramatischen Lage bekommt Griechenland zwei Jahre mehr Zeit zum Sparen. Doch wer trägt die Kosten? Der IWF fordert einen Schuldenerlass, die Euro-Länder sind dagegen. Schon oft wurden rote Linien überschritten, meint Brüssel-Korrespondent Martin Bohne im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Haushaltsprobleme in den USA, Schuldenkrise in Japan und keine Reform der Finanzmärkte: Auf seiner Jahrestagung in Tokio musste sich der IWF mit zahlreichen Problemen befassen. Doch das beherrschende Thema war wieder einmal die Euro-Krise. Die Alternativen heißen: Wachstum oder Schuldenabbau. mehr
Sparen die Europäer sich zu Tode? Auf dem IWF-Jahrestreffen in Tokio waren klare Meinungsverschiedenheiten deutlich geworden, wie der Finanzkrise begegnet werden soll. Zum Abschluss der Tagung aber wurde wieder der Konsens betont - mit einem Appell, bald zurück zum Wachstum zu finden. mehr
eilmeldung
liveblog