In Forst wird im Juli eine weitere Geburtsstation in Brandenburg schließen. Wie können Gebärende trotzdem sicher und gut versorgt werden? Ein Modellprojekt in Sachsen könnte auch für Brandenburg Vorbild sein. Von Ute Barthel und Christin Simon mehr
80 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs fällt der Umgang mit den einstigen Befreiern schwer. Das Auswärtige Amt rät, russische Vertreter vom Gedenken auszuschließen - auf den Seelower Höhen ist der russische Botschafter willkommen. mehr
16 neuen Flüchtlingsunterkünften in neun Bezirken - das war der Plan noch im vergangenen Sommer. Doch von diesen 16 wurden bereits drei wieder gestrichen. Nun kassiert der Senat auch den geplanten Standort in der General-Pape-Straße im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. mehr
"Nö! Da kannste nich kürzen", lautet der Slogan einer nun gestarteten Kampagne der Wohlfahrsverbände in Brandenburg. Sie erinnert - natürlich an die Landeskampagne und richtet sich gegen die Sparpläne der Landesregierung in vielen Sozialbereichen. Von Claudia Stern mehr
Seit Wochen fällt kaum Niederschlag. Das hat nicht nur Auswirkungen auf Pflanzen und Tiere. Auch Menschen bekommen die trockene Luft zu spüren. Schlagartig. mehr
Umweltverbände befürchten, dass die Leag nach Umstrukturierungen nicht für die Sanierung der ausgekohlten Tagebaue aufkommen wird. Der Energiekonzern widerspricht - und bekommt Rückendeckung von den Behörden. Von Andreas Rausch mehr
Dreck, Drogen, Kriminalität: Ein Ort zum Wohlfühlen ist der U-Bahnhof Kottbusser Tor in Kreuzberg nicht. Die BVG hat zuletzt an der Sauberkeit gearbeitet - bald könnte es auch Techno-Musik und ein "modulares Sicherheitszentrum" geben. mehr
Die SPD lässt ab Dienstag ihre Mitglieder über den Koalitionsvertrag mit der Union abstimmen. Der Nachwuchs ist unzufrieden und empfiehlt ein Nein - vor allem die schärfere Migrations- und Flüchtlingspolitik regt die Jusos auf. mehr
An mehreren Orten in Berlin gibt es bereits Messerverbotszonen - nach einer erneuten tödlichen Attacke könnten weitere dazu kommen. Darüber will der Senat mit der BVG beraten. Vorbild könnte die Bundespolizei sein. mehr
Am Samstag verletzte ein Mann einen anderen tödlich mit einem Messer. Polizisten hatten den Angreifer am U-Bahnhof Sophie-Charlotte-Platz erst durch Schüsse gestoppt. Nun ist auch er seinen Verletzungen erlegen. mehr
Zusammengeschlagen und mit Benzin übergossen: Weil eine Frau aus einem Berliner Clan ausgestiegen war, wurde sie Opfer einer Racheaktion. Doch nun stellt die Staatsanwaltschaft ihre Ermittlungen ein. Es sei unklar, ob die Tat wirklich stattfand. mehr
Nach einem verzögerten Start läuft der Abriss der maroden Autobahnbrücken in Berlin-Charlottenburg nun ohne Pause. Bisher liege man gut im Zeitplan, heißt es. Ab Montag werden riesige Mengen von Bauschutt abtransportiert. mehr
Kinder aus Familien ohne akademischen Hintergrund beginnen immer noch seltener ein Studium als Kinder aus Akademikerfamilien. Oft fehlt es an Vorbildern. Sercan Dev und Stefanie Nandke haben es trotzdem geschafft. Von Helena Daehler und Christina Rubarth mehr
Der Berliner Musiker Zartmann stellte seine neue EP im Neuköllner "Huxleys" vor - statt im "Metropol" in Schöneberg. Grund: Dessen Besitzer soll laut Presseberichten ein AfD-Großspender sein. Doch treffen die Folgen den richtigen? Von L. Babst, N. Daiber und A. Kohlick mehr
Schreiben oder Leben? Erinnern oder Vergessen? - Das war das Lebensthema von Jorge Semprún, Schriftsteller, Überlebender des KZ Buchenwald. Am Maxim Gorki Theater erinnern 30 französische und deutsche Jugendliche an ihn. Von Barbara Behrendt mehr
Bilder