Die US-Regierung sieht Kuba nicht länger als Terrorunterstützer - einen Tag später hat das Land mit der Freilassung politischer Gefangener begonnen. Trumps künftiger Außenminister Rubio erklärte jedoch, Kuba gehöre auf die Terrorliste. mehr
X- und Tesla-Milliardär Musk steht eh fest an der Seite des künftigen US-Präsidenten. Aber mittlerweile folgen auch andere Tech-Bosse Donald Trump und seiner Politik. Warum ist das so? Von Nils Dampz. mehr
Am kommenden Montag gibt US-Präsident Biden sein Amt an Trump weiter. In einer Abschiedsrede an die Nation warnte er nun die Amerikaner eindringlich vor den Gefahren für die Demokratie - und vor einer Herrschaft der Superreichen. mehr
"Beide haben einen Punkt", Kerstin Klein, ARD Washington, zur Rolle von Biden und Trump beim Deal zum Waffenstillstand in Gaza mehr
In den USA hat sich der Preisauftrieb zum Jahresende 2024 wieder verstärkt. Die Kerninflationsrate, in der Preise für Energie und Nahrungsmittel nicht berücksichtigt werden, fiel aber überraschend. mehr
Einst ein erbitterter Gegner Donald Trumps dürfte Marco Rubio nach seiner Senatsanhörung der erste US-Außenminister lateinamerikanischer Herkunft werden. Der Hardliner sieht seinen Job nicht darin, Trump zu widersprechen. Von R. Borchard. mehr
Als Trumps Wunschkandidat für den Posten des US-Verteidigungsministers ist TV-Moderator Pete Hegseth umstritten - besonders wegen seines Umgangs mit Frauen und Alkohol. Bei seiner Senatsanhörung konnte er trotzdem punkten. Von Sebastian Hesse. mehr
Kubas Regierung hat die Freilassung von Hunderten Häftlingen angekündigt. Es ist eine direkte Reaktion auf die Entscheidung der US-Regierung, den sozialistischen Staat von der Terrorliste zu streichen. mehr
US-Präsident Biden will Kuba von der Terrorliste nehmen - und so die Verhandlungen über die Freilassung politischer Gefangener voranbringen. Doch der Vorstoß könnte von kurzer Dauer sein. mehr
Besonders gut war die Luftqualität in der zweitgrößten Stadt der USA nie. Aber die verheerenden Brände sorgen für noch mehr Schadstoffe in der Luft. Los Angeles reagiert - um vor allem gefährdete Menschen zu schützen. mehr
Hat Biden die Stellung der USA in der Welt gestärkt oder geschwächt? Der scheidende Präsident selbst zieht trotz aller Krisen ein positives Fazit. Die Republikaner bewerten seine Politik anders. Von R. Borchard. mehr
Trumps Wunschkandidaten für Ministerämter müssen vom Senat abgesegnet werden. Viele von ihnen sind umstritten - gerade auch Pete Hegseth. Er soll Verteidigungsminister werden und muss sich heute den Fragen der Senatoren stellen. Von S. Hesse. mehr
Die US-Regierung unter Joe Biden schränkt die Ausfuhr von KI-Technologien ein. Uneingeschränkten Zugang werden nur noch die engsten US-Verbündeten erhalten. Deutschland gehört dazu. mehr
Trumps Angriffe auf Medien haben Tradition. Bislang reagierten Reporter darauf oft trotzig. Doch nun scheint sich etwas zu ändern: Trump wird noch aggressiver - und die Journalisten gefälliger. Von K. Brand. mehr
Die Feuer im Großraum Los Angeles sind noch nicht gelöscht - und schon jetzt spricht Kaliforniens Gouverneur von Zerstörungen, die alle bisherigen Naturkatastrophen in den USA übersteigen. Neuer Wind könnte die Situation verschärfen. mehr
In Los Angeles sind nun auch bisher verschont gebliebene Stadtteile vom Feuer bedroht, weitere Evakuierungen wurden angeordnet. Laut Gerichtsmedizin stieg die Zahl der bestätigten Toten auf 16. Die Kritik an den Behörden wächst. mehr
Einige der verheerenden Großbrände in Los Angeles breiten sich noch immer weiter aus. Unterdessen wächst die Kritik an den Behörden. Ein Vorwurf: Die Feuerwehr habe vorrangig in Wohnvierteln reicher Menschen gelöscht. mehr
Auch wenn Helfer erste Erfolge vermelden - die Brände um Los Angeles wüten weiter. Die Zahl der Toten stieg auf elf - befürchtet werden noch mehr. Die Feuerwehrchefin erhebt schwere Vorwürfe gegen die Stadtverwaltung. mehr
Mit seinem Partner Dave Prater sang er Hits wie "Soul Man" und schaffte es bis in die Rock and Roll Hall of Fame. Jetzt ist Soulsänger Sam Moore im Alter von 89 Jahren in Florida gestorben. mehr
Kurz vor dem Ende seiner Amtszeit verschärft der scheidende US-Präsident Biden die Sanktionen gegen Russland. Die Maßnahmen zielen auf die Energiebranche und die russische Schattenflotte ab. Japan und Großbritannien schließen sich an. mehr
Der designierte US-Präsident Donald Trump erhält im New Yorker Schweigegeldprozess keine Strafe. An seinem Schuldspruch ändert das nichts. Trump kündigte an, in Berufung gehen zu wollen. mehr
In Pacific Palisades stehen fast nur noch ausgebrannte Ruinen. Antje Sieb war mit einer Maklerin unterwegs, die Häuser in dem Stadtteil von Los Angeles betreut - und ihren Kunden nun viele schlechte Nachrichten überbringen muss. mehr
Der künftige US-Präsident Trump hat mehrfach erklärt, für ein Ende des Ukraine-Kriegs sorgen zu wollen. Ein Gespräch mit Russlands Präsident Putin werde vorbereitet, erklärte er nun. Der Kreml teilte mit, Putin sei dafür offen. mehr
Bei den Bränden im Großraum Los Angeles sind bislang mindestens zehn Menschen ums Leben gekommen, etwa 10.000 Häuser wurden zerstört. Zwei Großfeuer sind weiterhin nicht unter Kontrolle. US-Präsident Biden verspricht finanzielle Hilfen. mehr
In Washington haben die USA Abschied von ihrem verstorbenen Präsidenten Carter genommen. Um dem Demokraten die letzte Ehre zu erweisen, standen die noch lebenden US-Präsidenten Seite an Seite - ein seltener Anblick. mehr
Das größte Problem der Feuerwehrleute in Kalifornien sind die starken Winde, sagt der Waldbrandexperte Ulrich Cimolino im Interview. Die vergleichsweise geringe Anzahl von Todesopfern weise aber darauf hin, dass die Feuerwehr viel richtig mache. mehr
Eines der Länder, in denen Trump derzeit für besonders viel Unruhe sorgt, ist Panama. Hier geht es vor allem um den Panamakanal. Die Verwaltung der wichtigen Wasserstraße weist Trumps Idee zurück, US-Schiffe bevorzugt zu behandeln. mehr
Kurz vor Trumps Rückkehr ins Weiße Haus will Sonderermittler Smith einen Bericht über das Verfahren wegen Wahlmanipulation veröffentlichen. Das kündigte das Justizministerium an. Ein anderer Bericht bleibt aber geheim. mehr
Mit einer Pressekonferenz hat der künftige US-Präsident Trump international für Aufruhr gesorgt. Dabei äußerte er auch Pläne, das Nachbarland Kanada in die USA einzugemeinden. Kanadas Regierung erteilte dem eine klare Absage. mehr
Er war mit seinen 100 Jahren längst eine politische Legende: Nun wird dem ehemaligen US-Präsidenten Jimmy Carter in Washington die letzte Ehre erwiesen. Seine sterblichen Überreste sind im Kapitol aufgebahrt. mehr
Fast zwei Jahre nach Ausbruch des Bürgerkrieges zwischen Militär und Miliz im Sudan haben die Vereinigten Staaten Sanktionen gegen einen der Anführer verhängt. Der Vorwurf: Völkermord. mehr
Donald Trump hat vor Journalisten seine Ansprüche als künftiger US-Präsident angemeldet. Von den NATO-Verbündeten fordert er mehr Ausgaben. Für den Panama-Kanal und Grönland schließt er auch eine militärische Option nicht aus. mehr
Die USA haben Tencent und CATL in die Liste "chinesischer Militärunternehmen" aufgenommen. Das schränkt die Geschäfte der Großkonzerne mit dem Pentagon ein. Chinas Regierung zeigte sich empört. mehr
Boris Vormann, Politikwissenschaftler Bard College Berlin, zur Bestätigung des US-Kongresses zum Wahlsieg Trumps mehr
Die USA haben elf weitere Gefangene aus Guantánamo entlassen. Mehr als zwei Jahrzehnte waren sie wegen mutmaßlicher Beteiligung an den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in dem Lager auf Kuba festgehalten worden. Angeklagt wurden sie nie. mehr
Es ist offiziell: Donald Trump ist der Gewinner der US-Präsidentenwahl. Das hat der Kongress am Abend bestätigt. Die Sitzung verlief ruhig und unter hohen Sicherheitsvorkehrungen. In zwei Wochen kann der Republikaner damit erneut vereidigt werden. mehr
Ein heftiger Wintersturm hat den Osten der USA getroffen. Hunderttausende Menschen waren zwischenzeitlich ohne Strom. Schnee, Blitzeis und Kälte sorgten für Unfälle, ausgefallene Flüge und geschlossene Schulen. mehr
Kaum eine europäische Regierungsspitze hat so gute Beziehungen ins Trump-Lager wie Italiens Ministerpräsidentin Meloni - unter anderem zu Elon Musk. Nun hat sie den künftigen US-Präsidenten kurz vor dessen Amtseinführung besucht. mehr
US-Repräsentantenhaus: Johnson als Vorsitzender wiedergewählt mehr
Wie viel Einfluss nimmt Eigentümer Bezos auf die Washington Post? Nach dem Konflikt über eine nicht gedruckte Wahlempfehlung im November gibt es nun Streit über eine abgelehnte Karikatur - die ausgerechnet Bezos zeigt. mehr
liveblog
faktenfinder
Nachruf