Zwischen den Bundesländern gibt es unterschiedliche Auffassungen darüber, wann und in welchem Umfang der Schulbetrieb wieder aufgenommen werden soll. Begründet wird dies vor allem mit unterschiedlichen Abiturterminen. mehr
Kanzlerin Merkel und die Länder haben sich in der Corona-Krise darauf geeinigt, die Kontaktbeschränkungen zu verlängern. Doch die Maßnahmen werden gelockert: Ab Montag sollen mehr Geschäfte wieder öffnen. mehr
"Willkürlich", "Mindestmaß des Notwendigen", "kleine Signale", "nicht nachvollziehbar". Die Reaktionen auf die beschlossenen Corona-Lockerungen sind kritisch. Handel, Gaststätten und Kirchen sind unzufrieden. mehr
Es sind erste Schritte aus den strikten Beschränkungen gegen die Corona-Pandemie, auf die sich Bund und Länder geeinigt haben. Ein Überblick darüber, was wann wieder möglich ist und welche Auflagen vorerst weiter gelten. mehr
Corona-Beschlüsse: T. Hasssel, ARD Berlin, mit Einschätzungen mehr
Corona-Pandemie in der EU: Brüssel will gemeinsame Kriterien für Lockerungen mehr
Kritik an Corona-Beschlüssen: Wirtschaftsverbände zeigen sich enttäuscht mehr
Vorsichtige Lockerungen: Bund und Länder einig bei Corona-Schutzmaßnahmen mehr
Ein bisschen Exit in Dänemark: Dort öffnen heute erste Kitas und Schulen bis zur 5. Klasse wieder. Doch es gibt strenge Auflagen - und viele offene Fragen, die nicht nur Eltern verwirren. Von Carsten Schmiester. mehr
Schulen, Geschäfte, Großveranstaltungen - heute entscheiden die Kanzlerin und die Länderchefs über Lockerungen der Corona-Auflagen. Welche Erleichterungen sind in der Diskussion? Und worüber gibt es Streit? Ein Überblick. mehr
US-Präsident Trump hat den Stopp von US-Zahlungen an die Weltgesundheitsorganisation angekündigt. Er wirft der WHO Versäumnisse im Kampf gegen die Coronavirus-Pandemie vor und hat die Organisation als zu China-freundlich attackiert. mehr
Der ehemalige italienische Ministerpräsident Prodi hat das Nein seines Landes zu den EU-Hilfsmilliarden im Kampf gegen die Corona-Krise kritisiert. Gleichzeitig sprach er sich ebenfalls für Eurobonds aus. Von Jörg Seisselberg. mehr
Der Sportartikelhersteller Adidas erhält staatliche Hilfen in Milliardenhöhe. Schon vor Wochen hatte das Unternehmen erklärt, es werde die Corona-Krise nur überstehen, wenn es frisches Geld bekäme. mehr
Corona-Pandemie: Österreich lockert Schutzmaßnahmen mehr
RKI zur Corona-Lage: Ansteckungen haben sich verlangsamt mehr
Viele ältere Menschen fühlen sich jetzt bereits einsam ohne ihre sozialen Kontakte. Es gibt Überlegungen, diese Isolierung noch auszuweiten. Aber was sagen Juristen dazu? Von Iris Marx. mehr
In der Corona-Krise ist die Leopoldina eine viel zitierte Institution, berühmte Forscher prägten ihre jahrhundertealte Geschichte. Aber was macht die Akademie eigentlich - und warum wird ihr Rat gehört? Von Christopher Jähnert. mehr
RKI-Präsident Wieler sieht "einige positive Tendenzen" in der Corona-Krise. Die Zahlen hätten sich auf einem relativ hohen Niveau stabilisiert. Er rief aber auch dazu auf, die Regeln weiterhin zu befolgen. mehr
Jeder dritte Gefangene soll freikommen - zum Schutz vor Corona, so die Regierung. Oppositionelle kritisieren, es ginge nicht um Gesundheit, sondern um eine Amnestie für regierungsnahe Inhaftierte. Von Christian Buttkereit. mehr
Schrittweise soll es in Österreich Richtung "neue Normalität" gehen. Baumärkte, Gartencenter und kleine Geschäfte dürfen ab heute wieder öffnen. Kanzler Kurz mahnt die Bürger zu Disziplin. Von Srdjan Govedarica. mehr
Die italienische Regierung hat angekündigt, 39 Milliarden Euro der EU-Hilfen zum Kampf gegen die Corona-Krise abzulehnen. Der Schritt folgt auf die Kritik der Fünf-Sterne-Bewegung - und einen hitzigen Koalitionsgipfel. Von Jörg Seisselberg. mehr
Laut WHO ist das Coronavirus zehnmal tödlicher als die "Schweinegrippe" von 2009. Die Ausgangssperre in Frankreich wird um drei Wochen verlängert. Die Vorschläge der Leopoldina stoßen auf Zuspruch. Der Liveblog zum Nachlesen. mehr
Anders als andere Staaten denkt Frankreich noch nicht über Lockerungen der Corona-Maßnahmen nach. In einer Fernsehansprache verkündete Präsident Macron eine Verlängerung der Ausgangssperre und kündigte "eine neue Etappe" ab 11. Mai an. mehr
Corona-Krise in den USA: Debatte über Ende des Lock-Downs mehr
Reiseverkehr an Ostern: Wenig Verkehr auf Staßen und Schienen mehr
Corona-Pandemie: Lage und Zahlen in Deutschland mehr
Die Osterfeiertage galten als Test: Halten sich die Menschen an die Corona-Maßnahmen? Mehrere Bundesländer äußerten sich zufrieden, nur einige Verstöße seien gemeldet worden. Der Reiseverkehr kam fast völlig zum Erliegen. mehr
In Spanien dürfen viele Menschen wieder in die Firma, in Österreich machen am Dienstag kleinere Geschäfte und Baumärkte auf. Wie fahren andere Staaten das öffentliche Leben wieder hoch? Ein Überblick. mehr
Strikte Ausgangssperre für 1,3 Milliarden Menschen: So versucht Indien, das Coronavirus in Schach zu halten. Die Folgen für die Ärmsten sind dramatisch. Nun sollen einige Industriezweige die Produktion wieder aufnehmen. Von Bernd Musch-Borowska. mehr
Die Nationale Akademie der Wissenschaften hat ihre Empfehlungen für eine schrittweise Rückkehr zur Normalität vorgelegt: Grundschulen sollen eingeschränkt wieder starten und Masken im Nahverkehr Pflicht werden. mehr
Kritik an seiner Corona-Politik? Für Präsident Trump sind das "Fake News". Doch sein eigener Corona-Berater bestätigte nun einen Zeitungsbericht, der der US-Regierung vorwirft, zu spät auf die Pandemie reagiert zu haben. mehr
Auch wenn sich das Coronavirus weiter ausbreitet, fährt die Regierung in Madrid einen Teil der Wirtschaft wieder hoch. In den Regionen sieht man den Schritt durchaus skeptisch. Von Oliver Neuroth. mehr
In Italien starben in den letzten 24 Studen 431 Menschen an Covid-19 - so wenige wie seit langem nicht. Der türkische Innenminister tritt zurück, nachdem die kurzfristige Lockdown-Ankündigung Hamsterkäufe ausgelöst hatte. Der Liveblog vom Ostersonntag zum Nachlesen. mehr
Corona-Pandemie in Russland/Neu-Ansteckungen auf Rekordstand mehr
Osterfeierlichkeiten in Jerusalem:Israel verschärft Kampf gegen Corona-Virus mehr
Corona-Pandemie in Großbritannien: Premier Johnson verlässt Krankenhaus mehr
Corona-Krise: Städte- und Gemeindebund fordert flächendeckende Tests mehr
Corona-Pandemie: Italiens Tourismusbranche in der Krise mehr
Corona-Krise in Afrika: Schnelle Ausbreitung des Virus befürchtet mehr
20.000 US-Bürger sind bislang am Coronavirus gestorben. Es könnten noch zehnmal so viele werden. Die Gouverneure vieler Staaten befürchten, dass Präsident Trump die Beschränkungen zu früh lockert. Von Claudia Sarre. mehr
interview
Bilder
liveblog