In einer Umfrage von infratest dimap für die ARD sprachen sich 62 Prozent der Befragten für den SPD-Kandidaten Scholz als Kanzler aus, 16 Prozent für Unions-Kandidat Laschet. Eine Mehrheit von 55 Prozent ist für eine Ampelkoalition. mehr
Gut eine Woche vor der Wahl bleibt die SPD im ARD-DeutschlandTrend vor der Union. Für die Grünen scheint das Rennen gelaufen. SPD-Kandidat Scholz ist trotz leichter Verluste weiter der favorisierte Kandidat. Von Ellen Ehni. mehr
Rund drei Wochen vor der Bundestagswahl fällt die Union im DeutschlandTrend auf ein Rekordtief. Die SPD zieht vorbei. Auch die Grünen fallen weiter zurück. Die SPD profitiert vor allem vom Scholz-Faktor. Von Ellen Ehni. mehr
Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte: SPD-Kanzlerkandidat Scholz kann seinen Vorsprung in der Wählergunst deutlich ausbauen. Grünen-Kandidatin Baerbock und Unions-Kandidat Laschet verlieren. Das zeigt der neue ARD-DeutschlandTrend. mehr
Keine zwei Monate vor der Bundestagswahl führt die Union weiterhin in der Wählergunst. Ihr Kanzlerkandidat Laschet allerdings kämpft zusehends mit schwachen Umfragewerten. Von Claudia Müller. mehr
Die Corona-Pandemie lässt die Menschen nicht los: Die Mehrheit der Befragten befürchtet laut ARD-DeutschlandTrend steigende Infektionszahlen im Herbst. Damit einher geht die Sorge um die Entwicklung der Kinder. Von Ellen Ehni. mehr
Die Union hat sich laut ARD-DeutschlandTrend die Spitzenposition in der Sonntagsfrage zurückerobert. Die Grünen verlieren dagegen deutlich. Beim Thema Corona ist vor allem das Impfen von Kindern umstritten. Von Ellen Ehni. mehr
Das Umfragehoch der Grünen hält an: Im DeutschlandTrend für das ARD-Morgenmagazin bleiben sie knapp vor CDU und CSU. Bei der Frage, wer eine künftige Regierung anführen soll, liegt allerdings die Union vorn. mehr
Wie entwickelt sich die politische Stimmung in Deutschland? Welche Partei liegt in der Sonntagsfrage vorn? Wie beurteilen die Bürger aktuelle Entscheidungen? Die DeutschlandTrend-Ergebnisse des Jahres 2010. mehr
Wie entwickelt sich die politische Stimmung in Deutschland? Welche Partei liegt in der Sonntagsfrage vorn? Wie beurteilen die Bürger aktuelle Entscheidungen? Die DeutschlandTrend-Ergebnisse des Jahres 2007. mehr
Wie entwickelt sich die politische Stimmung in Deutschland? Welche Partei liegt in der Sonntagsfrage vorn? Wie beurteilen die Bürger aktuelle Entscheidungen? Die DeutschlandTrend-Ergebnisse des Jahres 2011. mehr
Wie entwickelt sich die politische Stimmung in Deutschland? Welche Partei liegt in der Sonntagsfrage vorn? Wie beurteilen die Bürger aktuelle Entscheidungen? Die DeutschlandTrend-Ergebnisse des Jahres 2008. mehr
Wie entwickelt sich die politische Stimmung in Deutschland? Welche Partei liegt in der Sonntagsfrage vorn? Wie beurteilen die Bürger aktuelle Entscheidungen? Die DeutschlandTrend-Ergebnisse des Jahres 2020. mehr
Wie entwickelt sich die politische Stimmung in Deutschland? Welche Partei liegt in der Sonntagsfrage vorn? Wie beurteilen die Bürger aktuelle Entscheidungen? Die DeutschlandTrend-Ergebnisse des Jahres 2009. mehr
Wie entwickelt sich die politische Stimmung in Deutschland? Welche Partei liegt in der Sonntagsfrage vorn? Wie beurteilen die Bürger aktuelle Entscheidungen? Die DeutschlandTrend-Ergebnisse des Jahres 2016. mehr
Wie entwickelt sich die politische Stimmung in Deutschland? Welche Partei liegt in der Sonntagsfrage vorn? Wie beurteilen die Bürger aktuelle Entscheidungen? Die DeutschlandTrend-Ergebnisse des Jahres 2012. mehr
Wie entwickelt sich die politische Stimmung in Deutschland? Welche Partei liegt in der Sonntagsfrage vorn? Wie beurteilen die Bürger aktuelle Entscheidungen? Die DeutschlandTrend-Ergebnisse des Jahres 2013. mehr
Wie entwickelt sich die politische Stimmung in Deutschland? Welche Partei liegt in der Sonntagsfrage vorn? Wie beurteilen die Bürger aktuelle Entscheidungen? Die DeutschlandTrend-Ergebnisse des Jahres 2015. mehr
Wie entwickelt sich die politische Stimmung in Deutschland? Welche Partei liegt in der Sonntagsfrage vorn? Wie beurteilen die Bürger aktuelle Entscheidungen? Die DeutschlandTrend-Ergebnisse des Jahres 2018. mehr
Wie entwickelt sich die politische Stimmung in Deutschland? Welche Partei liegt in der Sonntagsfrage vorn? Wie beurteilen die Bürger aktuelle Entscheidungen? Die DeutschlandTrend-Ergebnisse des Jahres 2006. mehr
Wie entwickelt sich die politische Stimmung in Deutschland? Welche Partei liegt in der Sonntagsfrage vorn? Wie beurteilen die Bürger aktuelle Entscheidungen? Die DeutschlandTrend-Ergebnisse des Jahres 2021. mehr
Wie entwickelt sich die politische Stimmung in Deutschland? Welche Partei liegt in der Sonntagsfrage vorn? Wie beurteilen die Bürger aktuelle Entscheidungen? Die DeutschlandTrend-Ergebnisse des Jahres 2014. mehr
Wie entwickelt sich die politische Stimmung in Deutschland? Welche Partei liegt in der Sonntagsfrage vorn? Wie beurteilen die Bürger aktuelle Entscheidungen? Die DeutschlandTrend-Ergebnisse des Jahres 2019. mehr
Wie entwickelt sich die politische Stimmung in Deutschland? Welche Partei liegt in der Sonntagsfrage vorn? Wie beurteilen die Bürger aktuelle Entscheidungen? Die DeutschlandTrend-Ergebnisse des Jahres 2017. mehr
Nach knapp zwei Jahren liegen die Grünen in der Sonntagsfrage erneut vor der Union auf Platz eins. Dabei profitieren sie laut ARD-DeutschlandTrend wohl auch von den guten Umfragewerten ihrer Kanzlerkandidatin. Von Ellen Ehni. mehr
Wer wird Kanzlerkandidat der Union? Laut DeutschlandTrend für das ARD-Morgenmagazin würde CSU-Chef Söder das Rennen klar für sich entscheiden, wenn es nach den Bürgern ginge. Enger sieht es in der Umfrage zur K-Frage bei den Grünen aus. mehr
Eine deutliche Mehrheit der Bürger ist unzufrieden mit der Arbeit der Bundesregierung. Zwei Drittel der Befragten würden einen härteren Lockdown befürworten, wie ihn Intensivmediziner fordern. Von Ellen Ehni. mehr
Angesichts steigender Corona-Zahlen halten laut ARD-DeutschlandTrend immer mehr Menschen die Maßnahmen für nicht ausreichend. In der Sonntagsfrage verliert die Union - und sackt auf den schlechtesten Wert seit einem Jahr. mehr
Eine deutliche Mehrheit der Deutschen ist zumindest teilweise für eine Lockerung der Corona-Beschränkungen. Die Zufriedenheit mit der Bundesregierung sinkt auf den niedrigsten Wert seit Beginn der Pandemie. Von Ellen Ehni. mehr
Noch halten mehr als die Hälfte der Deutschen die Corona-Einschränkungen für angemessen. Doch laut ARD-DeutschlandTrend wächst die Zahl der Kritiker: 27 Prozent der Befragten halten die Maßnahmen für zu weitgehend. mehr
Eine deutliche Mehrheit der Bundesbürger lehnt eine Aufhebung von Corona-Beschränkungen für Geimpfte ab. Gleichzeitig steigt laut ARD-DeutschlandTrend die Impfbereitschaft. Mit dem Impftempo sind immer weniger zufrieden. Von Ellen Ehni. mehr
Die Corona-Maßnahmen werden verlängert und somit die täglichen Einschränkungen. Diese werden laut ARD-DeutschlandTrend zunehmend als Belastung empfunden. Zudem sinkt die Zufriedenheit mit dem Krisenmanagement von Bund und Ländern. mehr
Wie schneiden die Parteien in der Sonntagsfrage ab? Wie stehen die Bürgerinnen und Bürger zu wichtigen politischen Themen? Die ARD-DeutschlandTrends der vergangenen Jahre im Überblick. mehr
Eine große Mehrheit der Deutschen will sich gegen das Coronavirus impfen lassen. Vor allem bei den unter 65-Jährigen ist die Impfbereitschaft gestiegen, wie aus dem ARD-DeutschlandTrend hervorgeht. Von Ellen Ehni. mehr
Die meisten Deutschen befürworten den erneuten Lockdown. Das ergab eine Umfrage für den ARD-DeutschlandTrend. Doch viele Familien und junge Erwachsene fühlen sich durch die Situation stark belastet. Von Ellen Ehni. mehr
Eine knappe Mehrheit der Deutschen bewertet 2020 aus persönlicher Sicht negativ - die Corona-Pandemie dürfte dafür ausschlaggebend sein. Dafür blicken 67 Prozent mit Optimismus ins kommende Jahr. mehr
Bund und Länder wollen die Corona-Kontaktbeschränkungen an den Festtagen lockern. Während eine Mehrheit der Deutschen diese Pläne für Weihnachten begrüßt, sehen mehr als zwei Drittel Lockerungen an Silvester kritisch. Von Ellen Ehni. mehr
Viele Bundesbürger wollen an den Weihnachtsfeiertagen von Besuchen bei der Verwandtschaft absehen. Allerdings gibt es deutliche Unterschiede zwischen West- und Ostdeutschland - das zeigt der ARD-DeutschlandTrend. mehr
Trotz eines leichten Rückgangs will sich weiterhin eine Mehrheit der Deutschen impfen lassen, sobald ein Corona-Impfstoff vorliegt. Auch die Zustimmung zu den Beschränkungen und der Arbeit der Regierung bleibt hoch. Von Ellen Ehni. mehr
Eine Mehrheit in Deutschland hält die strengeren Corona-Maßnahmen für angemessen - das zeigt der ARD-DeutschlandTrend. Knapp ein Drittel der Befragten beklagt aber die psychologischen Auswirkungen der Kontaktbeschränkungen. Von Ellen Ehni. mehr
liveblog
hintergrund
Bilder