Es bleibt extrem heiß in Südeuropa: In Italien gilt die Alarmstufe Rot für Hitze nun in 20 Städten. In Griechenland kämpfen Feuerwehrkräfte weiter gegen Waldbrände in der Nähe von Athen. Im Süden Spaniens stieg das Thermometer auf 44,7 Grad. mehr
Seit einigen Tagen herrschen im Süden Europas extrem hohe Temperaturen. Heute gab es eine kleine Verschnaufpause, doch die währt wohl nur kurz: Denn Meteorologen haben schon die nächsten Hochdruckgebiete ausgemacht. mehr
Im Süden Europas glüht es. Orte in Griechenland und in der Türkei haben rund 44 Grad Celsius gemessen Schon in der kommenden Woche soll es wieder Extremtemperaturen geben, warnen Meterologen in mehreren Ländern. Zudem steigt die Gefahr für Waldbrände. mehr
Der bislang heißeste Tag des Jahres in Griechenland, Alarmstufe Rot in Italien: Die Hitze hat den Süden Europas fest im Griff. Auf den Kanaren und in Kroatien kam es infolge der Trockenheit zu Waldbränden. mehr
40 Grad und mehr - in Süd- und Südosteuropa glühen nicht nur die Thermometer. In Kroatien und Griechenland gab es bereits erste Waldbrände. Entspannung ist vorerst nicht in Sicht. mehr
Knapp vier Wochen nach dem wohl größten Flüchtlingsunglück aller Zeiten im Mittelmeer fordert die EU-Grenzschutzagentur Informationen zu älteren Pushback-Fällen - die Frist dazu läuft heute aus. Könnte der Frontex-Einsatz enden? Von M. Pompl. mehr
Anhand von neuen Dokumenten lassen sich die Stunden vor dem Untergang eines Flüchtlingsbootes vor Griechenland noch genauer rekonstruieren. Recherchen des NDR mit internationalen Partnern erhärten den Verdacht, dass die Küstenwache eine Mitschuld hatte. mehr
Nach der Schiffstragödie mit mehr als 500 Toten und Vermissten vor der griechischen Küste fordern Experten international unabhängige Ermittlungen. Überlebende berichten von unterdrückten Beweismitteln und manipulierten Protokollen griechischer Ermittler. mehr
Nach seiner Niederlage bei der Parlamentswahl in Griechenland hat Oppositionsführer Tsipras seinen Rücktritt bekanntgegeben. Er wolle Platz für einen Nachfolger machen, um der Partei einen Neuanfang zu ermöglichen. mehr
Nach einem klaren Sieg der konservativen "Nea Demokratia" ist Kyriakos Mitsotakis als Ministerpräsident Griechenlands vereidigt worden. Der 55-Jährige kündigte Reformen im Lohn- und Gesundheitssektor an. mehr
Ministerpräsident Mitsotakis gewinnt Neuwahl in Griechenland mehr
Bei den Neuwahlen in Griechenland gibt es einen eindeutigen Gewinner: Die "Nea Dimokratia" des bisherigen Ministerpräsidenten Mitsotakis wird auch die kommenden vier Jahre regieren. Die größte Oppositionspartei kam auf 17,8 Prozent. Von Moritz Pompl. mehr
Mit Mitsotakis bleibt in Griechenland ein Ministerpräsident, der harte Migrationspolitik betreibt - zur Freude der EU. Lieber werden ein paar Freiheiten und Grundrechte zugunsten von Stabilität geopfert, meint Anja Miller. mehr
Bei der Parlamentswahl in Griechenland zeichnet sich ein deutlicher Sieg der Partei von Regierungschef Mitsotakis ab. Laut vorläufigen Ergebnissen kommt sie auf 40 Prozent. Die linke Syriza-Partei errang demnach weniger als 18 Prozent. mehr
Ende Mai ist in Griechenland gewählt worden. Nachdem keine Partei die absolute Mehrheit erreicht hat, stehen heute Neuwahlen an. Es gibt kaum Zweifel daran, wer das Rennen machen wird. Von M. Pompl. mehr
Nach dem schweren Bootsunglück im Mittelmeer sind viele Details weiterhin unklar. Die griechische Regierung weist jegliche Schuld von sich. Doch einige ihrer Angaben zum Küstenwacheneinsatz sind widersprüchlich. Von C. Auerbach und L. Weiß. mehr
Griechenland vor Neuwahlen mehr
Wenige Tage nach dem verheerenden Bootsunglück vor der griechischen Küste beginnen jetzt die Ermittlungen: Wer trägt die Schuld am Sinken des Bootes? Und wer sind die Hintermänner der Schleuser? Von Christine Auerbach. mehr
Warum das überfüllte Migrantenboot im Mittelmeer gesunken ist, ist weiter unklar. Bis zu 700 Menschen waren wohl an Bord. Die griechischen Ermittler haben neun mutmaßliche Schleuser festgenommen - und die europäische Polizeibehörde um Mithilfe gebeten. mehr
Ein überfülltes Migrantenboot ist auf dem Weg nach Europa. Die Besatzung lehnt Hilfe ab, dann sinkt es. Viele Menschen sterben. Wer ist schuld? In Griechenland wird dies zum Wahlkampfthema. Von L. Weiß und C. Auerbach. mehr
Trotz geringer Chancen noch Überlebende des schweren Bootsunglücks zu finden, hat die griechische Küstenwache ihre Suche im Mittelmeer ein letztes Mal ausgeweitet. Im Land ist unterdessen ein Streit um die Verantwortung für den Vorfall entbrannt. mehr
Nach dem schweren Bootsunglück vor der griechischen Küste sind neun Überlebende festgenommen worden. Sie sollen Hunderte Menschen auf einen rostigen Kutter gepfercht haben, der auf dem Weg nach Italien gesunken war. mehr
Bei dem Bootsunglück vor der griechischen Küste sind wahrscheinlich Hunderte Migranten ertrunken. In der EU werden Forderungen nach Rettungsmechanismen und legalen Wegen nach Europa lauter. Von Matthias Reiche. mehr
Nach einem Bootsunglück vor Griechenland sind bislang keine weiteren Überlebenden oder Opfer gefunden worden. Die Suchaktion läuft jedoch weiter. Geborgen wurden bisher 78 Todesopfer. Die tatsächliche Zahl der Toten dürfte laut Schätzungen weit höher liegen. mehr
Vor der griechischen Küste sind beim Untergang eines Flüchtlingsbootes mindestens 78 Menschen ums Leben gekommen. Die Küstenwache befürchtet, dass die Zahl der Opfer noch steigt. An Bord könnten sich mehrere Hundert Menschen befunden haben. mehr
Weil in Griechenland keine Regierung gebildet werden kann, wird im Juni noch einmal gewählt. Bis dahin braucht das Land eine Interimsregierung. Angeführt wird sie vom Präsidenten des griechischen Rechnungshofs, Sarmas. mehr
Parlamentswahl in Griechenland: Mitsotakis will neue Abstimmung mehr
Ministerpräsident Mitsotakis hat die Wahl klar gewonnen, für eine Alleinregierung aber reicht es nicht. Nun gibt es Neuwahlen, bei denen geänderte Regeln dem Konservativen helfen könnten. Jörg Seisselberg berichtet. mehr
Mitsotakis lässt es auf Neuwahlen ankommen: Anja Miller, ARD Athen, zur Parlamentswahl in Griechenland mehr
Griechenland hat ein neues Parlament gewählt. Wahlsieger ist der amtierende Ministerpräsident Mitsotakis mit seiner liberal-konservativen Nea Dimokratia. Und trotzdem sind Neuwahlen wahrscheinlich. Von Moritz Pompl. mehr
Parlamentswahl in Griechenland: Konservative klar in Führung mehr
Die konservative Regierungspartei von Ministerpräsident Mitsotakis hat die Parlamentswahl in Griechenland offenbar klar gewonnen. Eine Regierungsbildung dürfte für sie dennoch schwierig werden, baldige Neuwahlen sind wahrscheinlich. mehr
In Umfragen zur Parlamentswahl musste Griechenlands Ministerpräsident Mitsotakis an Stimmen einbüßen, liegt aber vor Ex-Regierungsschef Tsipras. Heute entscheiden die Bürger an den Wahlurnen. Die Regierungsbildung könnte schwierig werden. mehr
Wahllokale für die Parlamentswahl in Griechenland sind geöffnet mehr
Griechenland: Letztes Werben um Stimmen vor Parlamentswahl mehr
Bis zuletzt hatten die Kandidaten versucht, Punkte bei den Wählern gut zu machen - denn heute steht die Parlamentswahl in Griechenland an. Besonders im Fokus stehen die sozialen Probleme. Von Moritz Pompl. mehr
Vor Parlamentswahl in Griechenland mehr
Die NGO Mare Liberum hatte das Ziel, Pushbacks im Meer vor Griechenland zu dokumentieren. Nun gibt sie ihre Arbeit auf. Rechtsverletzungen an der EU-Seegrenze sind jetzt noch schwieriger nachweisbar. Von R. Kronthaler. mehr
liveblog
hintergrund
Bilder