Kontaktbeschränkungen in Deutschland: Ärmere Familien besonders betroffen mehr
Corona in der Slowakei: Massentests bei den Roma mehr
Corona-Pandemie: Brasilien am stärksten in Südamerika betroffen mehr
Kampf gegen Corona: Japan will Medikamentenproduktion erhöhen mehr
Corona-Krise in Spanien: Sanchez ruft EU zu Solidarität auf mehr
Globales Vorgehen gegen Corona: Müller fordert Weltkrisenstab mehr
Corona-Pandemie in den USA: Trump setzte Militär als Hilfe ein mehr
IWF und Weltbank zur Corona-Krise, Informationen von J.P. Burgard, USA mehr
Wovor seit längerem gewarnt wurde, tritt nun ein: Das Coronavirus breitet sich in griechischen Flüchtlingslagern aus. Die Angst ist groß, dass es auch die überfüllten Lager auf den Inseln treffen könnte. mehr
Nach Ansicht der Regierung steht Deutschland der schwierigste Teil der Corona-Krise noch bevor. Das Wichtigste sei die Gesundheit der Bevölkerung, so Kanzleramtsminister Braun. Dahinter stehe auch die Wirtschaft zurück. mehr
Ein Gremium aus 14 Experten hat Empfehlungen erarbeitet, wie Deutschland aus den Corona-Maßnahmen wieder herauskommen könnte. Die Ethikerin Christiane Woopen erklärte den tagesthemen, was darunter zu verstehen ist. mehr
Totengedenktag in China: Schweigeminute für Corona-Opfer mehr
Schutz gegen Corona: Diskussion über Herden-Immunisierung mehr
Kontaktbeschränkungen: Polizei kontrolliert Einhaltung der Regeln mehr
Obdachlose in der Corona-Krise: Städte fordern mehr Geld für Betroffene mehr
Corona-Pandemie in Deutschland: Diskussion über Hilfen für Betriebe mehr
Die Bundesregierung hat in der Corona-Krise bereits 200.000 im Ausland gestrandete Deutsche zurückgeholt. Dennoch sitzen noch immer Zehntausende fest - sie bat Außenminister Maas um mehr Geduld. mehr
Es ist das erste richtige Frühlingswochenende mit strahlendem Sonnenschein und mancherorts über 20 Grad. Die Menschen zieht es nach draußen. Doch die Corona-Auflagen wurden überwiegend eingehalten. Ein Überblick. mehr
Experten sind weiter uneins, ob Atemmasken für alle bei der Corona-Eindämmung helfen. Die Politik hat indes andere Probleme: Schon für Klinik- und Pflegepersonal ist Schutzkleidung schwer zu beschaffen. Von Kai Küstner. mehr
Noch immer sterben in Spanien sehr viele Menschen durch Covid-19 - doch die Zahl der Toten ist den zweiten Tag in Folge gesunken. Australien fordert viele Ausländer zur Heimreise auf; dies trifft vermutlich viele Deutsche. mehr
Die Corona-Fälle in Deutschland steigen weiter an: Laut neuesten Zahlen des RKI haben sich bisher über 85.700 Menschen mit dem Virus infiziert. Besonders Bayern und Nordrhein-Westfalen sind betroffen. mehr
Das Qingming-Totengedenkfest in China steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Corona-Krise: Staatsführung und Volk betrauern mehr als 3300 an Covid-19 Gestorbene. In Wuhan herrscht noch immer nicht Alltag. mehr
US-Präsident Trump hat die Behörden angewiesen, die Ausfuhr von Schutzausrüstung gegen das Coronavirus verhindern. Die USA bräuchten das Material umgehend im eigenen Land. Er riet den Bürgern, Gesichtsmasken zu tragen. mehr
Die ganze Welt wartet auf einen Impfstoff gegen das Coronavirus. Das Friedrich-Loeffler-Institut prüft, ob vielversprechende Stoffe an Frettchen getestet werden könnten. Von Oda Lambrecht. mehr
Die Lage in der Corona-Krise spitzt sich für viele Firmen von Tag zu Tag zu. Die Regierung will eine Pleitewelle verhindern und weitere Hilfen nachlegen - Es geht vor allem um den Mittelstand. Die EU hat den Plänen bereits zugestimmt. mehr
Bei Eltern, Schülern und Lehrern wächst die Ungeduld: Was wird aus dem Schuljahr? Wann Schulen wieder öffnen, weiß niemand. Umso mehr Ideen gibt es, wie der Unterricht dann aussehen könnte. Von Jasper Steinlein. mehr
Die USA werden immer mehr zum Zentrum der Corona-Pandemie: 1169 neue Todesfälle wurden in 24 Stunden gemeldet. Zudem steigen die Infektionszahlen rasant. Auch Spanien meldet erneut hohe Todeszahlen. mehr
Die Zahl der gemeldeten Corona-Infektionen in Deutschland steigt weiter. Dennoch gibt es laut RKI-Chef Wieler Grund zur Hoffnung. Denn die Geschwindigkeit der Ausbreitung verlangsamt sich. mehr
Weniger Fahrgäste in Bus und Bahn helfen, das Coronavirus einzudämmen. Sie bedeuten aber auch: Den kommunalen Verkehrsunternemen brechen die Umsätze weg. Wie das aufgefangen werden könnte, ist unklar. mehr
Etliche Gemeinden haben Inhaber von Zweitwohnsitzen abgewiesen - aus Angst, zu einem Corona-Krisenherd zu werden. Dürfen sie eine Abreise erzwingen? Wichtige Fragen im Überblick von J. Steinlein und G. Deppe. mehr
Im heillos überfüllten Flüchtlingslager Moria könnte das Coronavirus verheerende Folgen für 20.000 Menschen haben. Doch die erhofften Evakuierungsmaßnahmen der EU lassen weiter auf sich warten. Von Alexander Göbel. mehr
Die Zahl der registrierten Corona-Infektionen ist weltweit auf über eine Millionen gestiegen. Mehr als 53.000 Menschen sind bislang an dem Virus gestorben. Besonders in den USA wird die Lage zunehmend dramatisch. mehr
Lange plagte die Menschen an Bord der "Zaandam" die Ungewissheit: Kein Land wollte das Kreuzfahrtschiff, auf dem das Coronavirus ausgebrochen ist, einlaufen lassen. Nun ist die Irrfahrt vorbei. mehr
Fast zehn Millionen neue Erwerbslose innerhalb von zwei Wochen: Die USA melden in der Corona-Krise dramatische Arbeitsmarktdaten. Experten warnen: Es könnte schlimmer werden als in den 1930er-Jahren. mehr
Immer öfter infizieren sich Ärzte und Pflegekräfte mit dem Coronavirus. Doch nach Recherchen von NDR, WDR und SZ hat bundesweit niemand einen Überblick, wie viel medizinisches Personal bereits ausfällt. mehr
Lange hatte das RKI nur Menschen mit einer Atemwegserkrankung geraten, in der Öffentlichkeit einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen. Nun ändert die Behörde ihre Einschätzung - verbunden mit einer Warnung. mehr
Das Coronavirus übertrug sich vom Tier auf den Menschen. Möglich machte dies das enge Miteinander auf einem Markt in Wuhan. Die Umweltministerin fordert ein Umdenken. Von Christopher Jähnert. mehr
Kliniken klagen über einen Mangel an Schutzkleidung, gleichzeitig wird häufiger gefordert, Bürger sollten beim Einkaufen Masken tragen. Wie passt das zusammen? Es geht um verschiedene Arten von Masken. Von Patrick Gensing. mehr
Mehr als 10.000 Menschen sind in Spanien bereits an den Folgen einer Coronavirus-Infektion gestorben. 950 Patienten waren es binnen 24 Stunden. Trotzdem sieht die Regierung Grund für Optimismus. mehr
Ein neues "Solidaritätsinstrument" der EU soll Arbeitnehmer in der Corona-Krise mit bis zu 100 Milliarden Euro unterstützen. Dafür will Kommissionspräsidentin von der Leyen jeden Euro umlenken. Die Mitgliedsstaaten müssen noch zustimmen. mehr
exklusiv
Bilder
analyse