Ausgangsbeschränkungen wegen der Corona-Krise können die Lage von Opfern häuslicher Gewalt verschärfen. Der Missbrauchsbeauftragte warnt auch vor sexuellen Übergriffen. Erste Zahlen sind beunruhigend. mehr
Das öffentliche Leben steht durch die Beschränkungen aufgrund der Coronavirus-Pandemie nahezu still. Doch Kanzleramtschef Braun schließt mögliche Lockerungen in den kommenden Wochen konsequent aus. mehr
US-Präsident Trump nimmt oft und gerne die Industrie in Schutz. Nun, in Corona-Krisenzeiten, macht er deutlich, dass er Gegenleistungen erwartet. So muss etwa GM nun Beatmungsgeräte produzieren. Von Arthur Landwehr. mehr
Im Vatikan hat die Corona-Krise zu einem einzigartigen Moment geführt: Papst Franziskus spendete den Segen "Urbi et Orbi" vor dem verwaisten Petersplatz. Sonst drängen sich dort Tausende Menschen. Von Jörg Seisselberg. mehr
Die türkischen Behörden haben das Flüchtlingscamp an der türkisch-griechischen Grenze aufgelöst. Offenbar gab es auch Corona-Fälle im Camp. Wie es für die Menschen weitergeht, ist unklar. Von Christian Buttkereit. mehr
Tests auf das Coronavirus sind enorm wichtig, um die Pandemie in den Griff zu bekommen. In diesem Punkt sind sich alle einig. Doch reichen die Kapazitäten? Und welche Art von Tests gibt es eigentlich? Von Christian Baars und Markus Grill. mehr
Angesichts der Corona-Pandemie geraten auch große Unternehmen unter Druck. Nach der Ankündigung von Adidas, Mieten für Filialen des Unternehmens auszusetzen, kündigen weitere Firmen diesen Schritt an. Von Iris Marx. mehr
Der britische Premierminister Johnson und sein Gesundheitsminister Hancock haben sich mit dem Coronavirus angesteckt und in Quarantäne begeben. In Großbritannien sind bereits 578 Menschen an dem Virus gestorben. mehr
Weniger Suchanfragen, weniger Interessenten - das Virus könnte auf dem Wohnungsmarkt Mietsteigerungen bremsen. Der Immobilienexperte Voigtländer sagt im Interview, die Krise könnte auch die Vermieter treffen. mehr
Die Sterberate der Corona-Infizierten unterscheidet sich in Italien und Deutschland stark. Im Netz kursieren dazu krude Theorien, die auf simplen Erklärungen und Rechnungen mit vielen Unbekannten basieren. Von Patrick Gensing. mehr
Nach Ostern - so lauten Forderungen, die strengen Corona-Maßnahmen wieder zu lockern. Die Kanzlerin widerspricht - und bekommt Unterstützung von Ministerpräsidenten. Der Ethikrat fordert aber wenigstens eine Perspektive. mehr
Einigkeit bei der Bewältigung der finanziellen Folgen der Corona-Krise ist in der EU derzeit nicht in Sicht. Daran änderte auch eine lange Videokonferenz nichts. Einfacher waren die praktischen Fragen. Von Stephan Ueberbach. mehr
In einem vertraulichen Strategiepapier des Innenministeriums spielen Experten verschiedene Szenarien des Pandemieverlaufs durch. Als Erkenntnis daraus drängen sie auf "effizientes Testen und Isolieren". Von Markus Grill und Georg Mascolo. mehr
Tausende Corona-Patienten sind inzwischen wieder genesen. Aber sind sie damit auch immun gegen eine Neuansteckung? Forscher - unter anderem in Köln - versuchen, darauf eine eindeutige Antwort zu finden. Von Jan Koch. mehr
Man könne über eine Lockerung der Einschränkungen reden, "wenn wir bis Ostern alle konsequent sind", so Minister Spahn. Er deutet an, dass die Regierung auch Handydaten nutzen könnte, um Corona-Infektionsketten zu klären. mehr
Das Reise-Start-up "Unplanned", das eigentlich dieses Jahr schwarze Zahlen schreiben wollte, muss wie viele andere jetzt die Krise managen. Kommen die Hilfen wirklich an? Eine Langzeitbeobachtung. Von Iris Marx mehr
Im Internet häufen sich Ratschläge zu angeblichen Therapie- und Heilungsmethoden gegen das Coronavirus, die von Medien, Regierungen und Schulmedizin unterdrückt würden. Einige davon sind lebensgefährlich. Von Wulf Rohwedder. mehr
Bundespräsident Steinmeier fordert angesichts der Ausbreitung des Coronavirus mehr Solidarität in der EU. In einer Videobotschaft rief er Politik, Wirtschaft und Wissenschaft zur Zusammenarbeit auf. "Unsere Zukunft liegt in geteiltem Wissen." mehr
Wie viele Menschen erkranken schwer an dem Coronavirus? Forscher verbreiten dazu unterschiedliche Prognosen. Das Robert Koch-Institut geht aktuell von einer vergleichsweise geringen Zahl aus. Von C. Baars und M. Grill. mehr
Back to business - am liebsten so schnell wie möglich. So will es US-Präsident Trump. Doch die Zahl der Corona-Infektionen in den USA steigt rasant. Besonders dramatisch ist es in den Großstädten wie New York. mehr
Die EU-Kommission ist besorgt, Europaparlamentarier schäumen: Angesichts der Corona-Krise will die ungarische Regierung ein Notstandsgesetz erlassen, das Ministerpräsident Orban ermöglichen könnte, unbegrenzt per Dekret zu regieren. mehr
Der Bundestag hat mit den Stimmen fast aller Fraktionen einen gigantischen Nachtragshaushalt beschlossen. Er sieht 156 Milliarden Euro Neuverschuldung sowie Garantien in Höhe von 600 Milliarden vor. Für die Hilfen musste die Schuldenbremse ausgesetzt werden. mehr
Während Schleswig-Holstein wegen der Corona-Krise ganz auf die Prüfungen verzichten wollte, finden sie in Hessen bereits statt. Nun haben sich die Kultusminister geeinigt: Alle Bundesländern sollen 2020 Abiturprüfungen abhalten. mehr
Wann das öffentliche Leben wieder hochgefahren werden kann, ist unklar. Die Lage werde nach Ostern neu bewertet, so das Gesundheitsministerium. Deutschland stehe erst am Anfang der Corona-Epidemie. Ähnlich äußerte sich das RKI. mehr
Atemschutzmaske, OP-Maske oder genähter Mundschutz - die Unterschiede bei Masken und dem Schutz, den sie bieten, sind groß. Manche könnten sogar ein falsches Sicherheitsgefühl vermitteln, meinen Experten. Von Kai Laufen. mehr
Die Gesundheitsversorgung gewährleisten, den Lebensunterhalt der Menschen sichern und die Wirtschaft stabilisieren - so warb Finanzminister Scholz für das Corona-Hilfspaket. Im Bundestag kann er mit Zustimmung rechnen - trotz der gigantischen Kosten. mehr
Milliardenhilfen für Unternehmen, Solo-Selbstständige, Mieter, Familien - mit einzigartiger Geschwindigkeit hat die Bundesregierung ein Paket gegen Corona-Folgen geschnürt. Was genau drin steckt - ein Überblick. mehr
In Frankreich darf man nur noch nahe der Wohnung joggen, die Niederlande verbieten Versammlungen bis zum Sommer: Mehrere Länder Europas haben ihr Maßnahmen gegen Corona verschärft. Auch Großbritannien ändert den Kurs. mehr
#ZuhauseBleiben - wie macht man das, wenn man kein Zuhause hat? Für Obdachlose ist das Coronavirus eine besonders große Gefahr. Sie sind eine "Risikogruppe" und ihr Hilfsnetz bricht zusehends zusammen. Von Holger Schwesinger. mehr
Weltweit wird an möglichen Impfstoffen gegen Covid-19 geforscht. Bis der auf dem Markt ist, kann es allerdings dauern. Nun wird diskutiert, ob die Hürden für Entwicklung und Zulassung gesenkt werden sollten. Von Sophie von der Tann. mehr
Die Corona-Krise setzt auch das deutsche Asylsystem unter Zugzwang. Nach Informationen von NDR, WDR und SZ werden ab sofort alle Abschiebungen in EU-Staaten gestoppt. Von R. Pinkert und M. Kaul. mehr
50.000 Euro für jedes zusätzliche Intensivbett und weniger Dokumentationspflichten - das Bundeskabinett hat ein Gesetzespaket verabschiedet, das Krankenhäuser und Ärzte in der Corona-Krise entlasten soll. mehr
Im kleinsten Kreis alleine zu Hause - was gegen das Virus wirken soll, könnte in manchen Familien gefährlich sein, befürchtet die Frauenhauskoordinatorin Heike Herold im Gespräch mit tagesschau.de. mehr
Unternehmen, Beschäftigte, Selbstständige: Ihnen gilt das Milliarden-Notpaket, mit dem sich die Regierung gegen die Corona-Krise stemmt. Nach dem Kabinett sollen nun Bundestag und Bundesrat im Eiltempo darüber entscheiden. mehr
Im Kampf gegen Corona werden in Deutschland vorerst keine personenbezogenen Handydaten erhoben. Justizministerin Lambrecht machte im Bericht aus Berlin deutlich, dass die Pläne von Gesundheitsminister Spahn vom Tisch sind. mehr
Bund und Länder haben neue Maßnahmen beschlossen, die helfen sollen, die Ausbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Die Regeln gelten zunächst für zwei Wochen. Ein Überblick über das, was für die Menschen in Deutschland nun gilt. mehr
Treffen von mehr als zwei Personen in der Öffentlichkeit werden verboten, um die Verbreitung des Coronavirus zu verlangsamen. Bund und Länder seien sich hier einig, teilte NRW-Ministerpräsident Laschet mit. mehr
Überall in Europa kämpfen die Regierungen gegen die Ausbreitung des Coronavirus. In Spanien stieg die Zahl der Toten massiv an, im britischen Gesundheitssystem werden italienische Verhältnisse befürchtet. mehr
Die Nationale Akademie der Wissenschaft Leopoldina hat einen dreiwöchigen “Shutdown” empfohlen. Einkäufe und Spaziergänge mit Abstand sollten aber möglich bleiben. Das meinen auch andere Forscher. Von Patrick Gensing. mehr
Mehr Schutz für Mieter, Unternehmen und Selbstständige sowie lockerere Hartz-IV-Regeln - die Bundesregierung schnürt mehrere milliardenschwere Hilfspakete, die in kürzester Zeit beschlossen werden sollen. mehr
Bilder
faq
analyse
exklusiv